< Zurück zu den aktuellen Neuigkeiten & Events

Blogs

Babek International Limited gegen Iceland Foods Limited [2025] EWHC 547 (IPEC)

Mai 2025

In einem bedeutenden Urteil vom 11. März 2025 bestätigte IPEC die Gültigkeit der britischen Marke ‚BABEK‘ von Babek International Limited in ihrem Fall gegen Iceland Foods Limited. Das Urteil befasste sich mit Fragen der Klarheit und Präzision von Markenbeschreibungen gemäß dem Trade Marks Act 1994.

Hintergrund

Babek ist Inhaberin einer britischen Marke für und enthält die folgende Beschreibung: „Ovales Gold mit geprägtem BABEK-Schriftzug. Beanspruchte Farbe: Gold, schwarz.“

Island verkaufte Waren mit der Marke BABEK, die mit den von der Eintragung bedeckten Waren identisch waren. Babek beanspruchte Island wegen Verletzung seiner Eintragung und Island erhob Widerklage auf Feststellung, dass die Eintragung von BABEK ungültig ist. Island verteidigt sich gegen die Verletzung damit, dass die Waren mit Zustimmung des früheren Inhabers oder unter Lizenz verkauft worden seien.

Die Widerklage

Island hat einen Antrag auf ein Urteil im Schnellverfahren bezüglich seiner Widerklage auf Nichtigerklärung gestellt und behauptet, die Marke entspreche weder dem § 1 (1) des Markengesetzes von 1994 noch den Siekmann-Kriterien, wonach eine Marke klar, genau, in sich abgeschlossen, leicht zugänglich, verständlich, dauerhaft und objektiv sein muss. Island argumentierte:

  • Die Marke war als Bildmarke beschrieben, konnte aber als dreidimensionale Marke interpretiert werden.
  • Der Beschreibung fehlte es an Spezifität in Bezug auf die Form der Marke und den Stil des geprägten Schriftzugs.
  • Die beanspruchten Farben waren nicht klar definiert, und die Marke schien Farbtöne zu enthalten, die über die angegebenen hinausgingen.

Zur Begründung der Ansprüche wurden verschiedene Fälle angeführt, in denen Farben und Beschreibungen nicht klar und präzise waren, darunter Nestle SA gegen Cadbury UK, Glaxo gegen Sandoz und Calor Gas.

Die Entscheidung

Richter Hacon kam zu dem Schluss, dass es sich bei der Marke um eine Bildmarke handelt, wie in der Eintragung angegeben, und dass die bildliche Darstellung und die schriftliche Beschreibung mit dieser Einstufung übereinstimmen. Der Richter wies die Argumente Islands bezüglich der Mehrdeutigkeit und einer Vielzahl von Formularen zurück und erklärte, dass der vernünftige Leser die Marke als Bildmarke mit einem geprägten Erscheinungsbild, einschließlich Schatten, verstehen würde.

In Bezug auf die Frage der Farbspezifität stellte das Gericht fest, dass genaue Farbtöne oder Pantone-Nummern nicht wichtig sind, damit die Marke die Sieckmann-Kriterien erfüllt. Das Fehlen von Pantone-Nummern führt nicht zwangsläufig dazu, dass eine Marke mehrere Formulare hat, sondern ein Formular, das geringfügigen Variationen im Farbton unterliegt, die nicht zu einem Mangel an Klarheit oder Präzision führen würden; was, falls erforderlich, zu unbrauchbar langen Listen von Pantone-Nummern führen könnte. Der Richter wies auch das Argument zurück, dass eine schriftliche Beschreibung jedes Detail einer Bildmarke enthalten sollte, und betonte die praktischen Grenzen der Forderung nach erschöpfenden Details in Markenbeschreibungen.

Der Richter bestätigte die Gültigkeit der Marke und erklärte, dass es „einen angenommenen Grad an Pedanterie“ erfordern würde, um zu dem Schluss zu kommen, dass die Marke nicht mit der Beschreibung übereinstimmt.

Schlussfolgerung

Dieses Urteil hat erhebliche Auswirkungen auf das Markenrecht, da die Entscheidung die Bedeutung von Klarheit und Präzision in Markenanmeldungen unterstreicht, gleichzeitig aber auch die praktischen Grenzen der Forderung nach erschöpfenden Details in schriftlichen Beschreibungen oder der genauen Angabe von Farbtönen anerkennt. Das Urteil liefert wertvolle Hinweise für die Auslegung von Markeneintragungen und unterstreicht das sorgfältige Gleichgewicht zwischen rechtlicher Präzision und praktischer Anwendung im Markenrecht.

Nächste Schritte

Die Klage wegen Verletzung der Marke wird nun auf der Grundlage fortgesetzt, dass die Marke gültig ist. Allerdings scheint es eine Debatte darüber zu geben, ob der zusätzliche Beklagte rechtlich befugt ist, die Lizenz zu erteilen, auf die Island seine Verteidigung stützt.

Die wichtigsten Erkenntnisse
  • Präzise Farbtöne oder Pantone-Nummern waren für die Marke nicht wichtig, um die Sieckmann-Kriterien zu erfüllen
  • eine schriftliche Beschreibung muss nicht jedes Detail einer Bildmarke enthalten

Dieser Artikel wurde von der auszubildenden Trade Mark Attorney Laura Evans verfasst.

Aktuelle Neuigkeiten

Post Sale Confusion – dupes and lookalikes beware?

Last month, the UK Supreme Court issued its highly-anticipated decision in Iconix Luxembourg Holdings SARL v Dream Pairs Europe Inc and another [2025] UKSC 25. Helpful background to the dispute …

Weiterlesen

Ein wegweisender Fall – Vorsicht vor Sequenzfehlern in Patentansprüchen

Samsung Bioepis UK Ltd gegen Alexion Pharmaceuticals Inc [2025] EWHC 1240 (Pat) – Richter Meade – 20. Mai 2025 Das britische Patentgericht hat entschieden, dass die Eculizumab-Biosimilars von Samsung Bioepis …

Weiterlesen

ICELAND vom Gericht der Europäischen Union im Regen stehen gelassen

Anfang des Monats hat das Gericht der Europäischen Union seine Entscheidung über die Klage der Iceland Foods Ltd gegen eine Entscheidung der Großen Beschwerdekammer des EUIPO zur Ungültigerklärung einer EU-Markeneintragung …

Weiterlesen

HGF in der neuen „Trusted Talent“-Tabelle von Managing IP in Deutschland ausgezeichnet

Wir sind stolz darauf, bekannt geben zu dürfen, dass HGF in der neu veröffentlichten „Trusted Talent“-Tabelle von Managing IP in Deutschland aufgeführt ist. Dies ist eine Anerkennung für unser kontinuierliches …

Weiterlesen

Kurzinformation: Konsultation des UKIPO zu SEP

Überblick und strategischer Kontext Die am 15. Juli 2025 angekündigte Konsultation des UKIPO zu Standard Essential Patents (SEPs) signalisiert eine mögliche politische Wende in der Herangehensweise des Vereinigten Königreichs an …

Weiterlesen

G1/23: The Enlarged Board of Appeal shift EPO practice towards an “on-sale” bar.

Last week, the EPO’s Enlarged Board of Appeal (EBA) issued its Decision that both a product put on the market before the date of filing of a European patent application, …

Weiterlesen

Quinas Technology Wins WIPO Global Award for Innovation in ICT

Our client, Quinas Technology, has been named the winner of the WIPO Global Award 2025 in the ICT Startup category. Quinas is a spin-out from Lancaster University. We have worked …

Weiterlesen

IP Zutaten: Sommer-Rechtsprechungsbericht 2025

Während der Sommer mal mit Sonne, mal mit Wolken aufwartet, lohnt sich ein Blick zurück auf die IP-Entscheidungen der vergangenen Monate. In diesem Rückblick gehen wir auf einige der herausragenden …

Weiterlesen