< Zurück zu den aktuellen Neuigkeiten & Events

Neuigkeiten

Dresden & Salzburg Seminar: Patentanmeldung und -erteilung in Europa

September 2024

HGF freut sich, Sie zu unserem kommenden deutschsprachigen Seminar zum Thema „Patentanmeldung und -erteilung in Europa“ in Salzburg und Dresden einzuladen. Das Seminar ist Teil unserer Seminarreihe „Erfolgreicher Patentschutz in Europa – Von der Anmeldung bis zur Verteidigung“ und bietet den Teilnehmern einen umfassenden Überblick über das Patentanmelde- und Erteilungsverfahren in Europa.

Datum:

  • Dresden: 23. Oktober 2024, 18 Uhr
  • Salzburg: 29. Oktober 2024, 17:30 Uhr

Ort:

  • Dresden: Impact Hub Gallery Dresden, Trompeterstraße 5, 01069 Dresden
  • Salzburg: HGF Europe LLP, Rudolfskai 48, 5020 Salzburg

Über das Seminar:

In diesem Seminar erhalten die Teilnehmer eine detaillierte Einführung in die Grundlagen von Patentanmeldungen und das Erteilungsverfahren in Europa. Das Seminar behandelt die Identifizierung und Bewertung von Erfindungen sowie die notwendigen Schritte und Anforderungen für eine erfolgreiche Patentanmeldung. Darüber hinaus werden die verschiedenen Arten des Patentschutzes in der EU untersucht, darunter nationale Patente, Bündelpatente und das Einheitspatent (EP). Es werden auch Strategien für die Durchführung von Nichtigkeitsverfahren – wie in Deutschland, Einsprüche beim EPA und künftige Verfahren beim UPC – erörtert. Ziel ist es, den Teilnehmern das Wissen und die Instrumente an die Hand zu geben, die sie benötigen, um den am besten geeigneten Patentschutz auszuwählen und die Phasen der Anmeldung, Erteilung und Nacherteilung effektiv zu verwalten.

Seminar-Highlights:

  1. Einführung in das europäische Patentsystem
    • Überblick über das Europäische Patentamt (EPA) und dessen Rolle im europäischen Patentsystem
    • Vergleich zwischen nationalen Patenten, dem europäischen Bündelpatent und dem Einheitspatent (UP)
  2. Identifizierung von Erfindungen:
    • Definition und Merkmale einer Erfindung im rechtlichen Sinne
    • Zusammenarbeit zwischen Erfindern und Patentanwälten zur effektiven Erkennung und Meldung von Erfindungen
  3. Prozess der Patentanmeldung in Europa
    • o Grundlegende Voraussetzungen für die Patentierbarkeit: Neuheit, erfinderische Tätigkeit und gewerbliche Anwendbarkeit
    • Schritte und Verfahren bei der Patentanmeldung beim Europäischen Patentamt
    • Wichtige Fristen und Formalitäten im Anmeldeprozess
    • Strategien für die Ausarbeitung einer starken Patentanmeldung: Patentansprüche, Beschreibung und Zeichnungen
  4. Richtiger Patentschutz in der EU:
    • Vergleich und Auswahl des geeigneten Patentschutzes: nationales Patent, europäisches Bündelpatent oder Einheitspatent
    • Vor- und Nachteile der verschiedenen Schutzarten in Bezug auf Kosten, Schutzumfang und Verwaltung
    • Praktische Beispiele und Fallstudien zur Entscheidungsfindung für den passenden Patentschutz
  5. Post-Grant-Strategien
    • Wie sollte die Post-Grant-Strategie im Lichte von UP/UPC geändert werden?
    • Tipps für die zukünftige Planung und Überlegungen
    • Wahl zwischen Nichtigkeitsverfahren in Deutschland, Einsprüchen beim EPA oder zukünftigen UPC-Nichtigkeitsverfahren

Referenten: Das Seminar wird von den beiden renommierten Experten Dr. Benjamin Janutta und Bernhard Ganahl geleitet.

Dieses Seminar vermittelt nicht nur wertvolles theoretisches Wissen, sondern bietet auch Einblicke und Fallstudien, die es den Teilnehmern ermöglichen, das Gelernte in ihrer beruflichen Tätigkeit anzuwenden.

Melden Sie sich jetzt für unser Seminar an – wir freuen uns, Sie in Dresden oder Salzburg begrüßen zu dürfen!

Aktuelle Neuigkeiten

Die Beschwerdekammer des EPA äußert sich zum Umfang des Ausschlusses der Sittenwidrigkeit von der Patentierbarkeit

Die jüngste Entscheidung T1553/22 der Beschwerdekammer verpflichtete die Kammer, den Umfang der Ausschlüsse von der Patentierbarkeit gemäß Artikel 53(a) EPÜ zu prüfen. Die Erfindung in diesem Fall bezog sich auf …

Weiterlesen

Der Kampf um das Erdbeerpatent: Saatgut, Spekulation und Gerichtsbarkeit

  Dieser Fall, in dem es um die Verletzung eines US-Pflanzenpatents geht, befasst sich mit der Beweislast, die erforderlich ist, um die Verletzung eines Pflanzenpatents in den USA nachzuweisen, und …

Weiterlesen

PRESSEMITTEILUNG: HGF gibt die Beförderung von neun neuen Partnern nach der Investition von CBPE bekannt

HGF ist stolz darauf, die Beförderung von neun neuen Partnern in der gesamten Kanzlei bekannt zu geben, was einen wichtigen Meilenstein nach der privaten Investition von CBPE im Oktober 2024 …

Weiterlesen

HGF wird bei den Legal Insider Awards als Kanzlei des Jahres für geistiges Eigentum (Leeds) ausgezeichnet

Wir sind stolz zu verkünden, dass HGF vom Legal Insider als Kanzlei des Jahres für geistiges Eigentum – Leeds 2025 – ausgezeichnet wurde! Diese Auszeichnung ist ein Beweis für das …

Weiterlesen
Event - 3. Juni 2025

Salzburg Seminar: Patente, Marken, Schutzrechte – wie Startups strategisch richtig handeln

Gerade in der Gründungsphase treffen junge Unternehmen viele richtungsweisende Entscheidungen. Eine der wichtigsten Fragen: Wie gehe ich strategisch mit Innovationen, Ideen und Markenaufbau um? Wer den Schutz des geistigen Eigentums …

Veranstaltungsdetails

IP Zutaten: Warum gehen die Patentanmeldungen im Bereich Lebensmitteltechnologie in Europa zurück?

Anzahl der europäischen Patentanmeldungen und Erteilungen im Bereich Lebensmittelchemie Im März 2025 veröffentlichte das Europäische Patentamt (EPA) seinen Patentindex 2024 – eine Analyse der Anzahl der Patentanmeldungen in den einzelnen …

Weiterlesen

Neudefinition des Designschutzes in der Europäischen Union - Was das für Ihr Unternehmen bedeutet

Am 1. Mai 2025 tritt die erste Phase der lang erwarteten Reformen des Geschmacksmusterrechts der Europäischen Union in Kraft, die zweite Phase der Änderungen wird am 1. Juli 2026 eingeführt. …

Weiterlesen