< Zurück zu den aktuellen Neuigkeiten & Events

Neuigkeiten

EU-Gesetzesentwurf zu SPCs (Ergänzende Schutzzertifikate) veröffentlicht

Mai 2023

Am 27. April 2023 veröffentlichte die EU vier Entwürfe für Vorschläge zu besonderen Schutzrechten. Zwei dieser Vorschläge sind völlig neu und schlagen die Schaffung einheitlicher SPCs vor:

Bei den beiden anderen Vorschlägen handelt es sich um Neufassungen bestehender EU-Verordnungen, mit denen ein zentralisiertes Verfahren für die Erteilung nationaler SPCs eingeführt wird:

Einheitliche SPZ-Vorschläge (COM(2023)222 und COM(2023)221)

Die Vorschriften für das Einheitspatent enthalten keine Bestimmungen über SPCs. Wird ein SPC mit demselben Geltungsbereich wie das Einheitspatent benötigt, muss der Antragsteller derzeit bei jedem einzelnen Amt für geistiges Eigentum auf nationaler Ebene einen Antrag stellen, der für dasselbe Gebiet gilt wie das erteilte UP. Der neue Vorschlag zielt darauf ab, ein einheitliches SPC zu schaffen, bei dem der Antragsteller ein einziges SPC erhalten kann, indem er es einmal bei einem zentralen Amt beantragt, was sowohl Zeit als auch Geld spart. Um für ein einheitliches SPC in Frage zu kommen, muss das erteilte Grundpatent ein Einheitspatent sein, und wenn ein einheitliches SPC für ein Arzneimittel beantragt wird, muss die Genehmigung für das Inverkehrbringen von der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) erteilt werden. Das Einheitspatent würde sich nur auf die UPC-Teilnehmerstaaten erstrecken, die zum Zeitpunkt der Einreichung des SPC-Antrags dem Abkommen beigetreten sind. Die Zahl der UPC-Teilnehmerstaaten liegt derzeit bei 17 Ländern.

Neufassung der zentralisierten SPC-Vorschläge für nationale SPCs (COM(2023)231 und COM(2023)223)

Derzeit gibt es kein zentrales Amt für die SPC-Prüfung, was zu Unstimmigkeiten zwischen den nationalen Prüfungen führt. Die Anträge müssen einzeln bei den nationalen Ämtern gestellt werden, was sowohl zeitaufwändig als auch teuer sein kann. Darüber hinaus gibt es keine zentrale Datenbank für SPCs, was bedeutet, dass Dritte die Datenbanken der einzelnen nationalen Ämter durchsuchen müssen, um festzustellen, wo SPCs in Kraft sind. Der neue Vorschlag zielt darauf ab, eine zentrale Stelle für die Prüfung von SPCs zu schaffen, die allen EU-Mitgliedstaaten zur Verfügung steht, auch denjenigen, die nicht am UPC teilnehmen. Sobald das ergänzende Schutzzertifikat die Prüfung bestanden hat, kann es in den einzelnen interessierten EU-Ländern validiert werden (ähnlich wie das EPA europäische Patente zentral prüft und daraus ein Bündel nationaler Patente entsteht, die in jedem Land validiert werden müssen).

Weitere Einzelheiten zu den Vorschlägen
  • Die Zentralstelle für die Prüfung wird in Alicante, Spanien, dem Sitz des EUIPO, angesiedelt sein.
  • Europäische Patente oder Einheitspatente müssen die Grundlage des SPC-Antrags für die zentralisierte Prüfung bilden. Um die Kohärenz zwischen den ASP zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass ein nationales Patentamt einen Antrag auf ein ASP auf der Grundlage eines nationalen Patents ablehnen sollte, wenn die Voraussetzungen für die Anwendung des zentralisierten Verfahrens erfüllt sind. Die vorgeschlagene Verordnung enthält auch Bestimmungen zur Verhinderung eines doppelten Schutzes durch eine nationale Anmeldung und eine zentralisierte Anmeldung
  • Es ist möglich, einen kombinierten Antrag einzureichen, der aus einem Antrag auf ein einheitliches ergänzendes Schutzzertifikat für die 17 Mitgliedstaaten, die derzeit dem UPC angehören, und einem zentralisierten Antrag für die übrigen EU-Staaten, die nicht dem UPC angehören, besteht.
  • Der Antrag auf ein ergänzendes Schutzzertifikat kann in jeder Amtssprache der EU eingereicht werden, was die Kosten für die Einreichung erheblich senkt.
  • Das EUIPO wird ein zentrales elektronisches Register der ergänzenden Schutzrechte führen.
  • Die Prüfung wird von einem Mitglied des EUIPO und zwei Mitgliedern von nationalen Ämtern mit Erfahrung auf dem Gebiet der SPC-Anmeldung durchgeführt
  • Dritte können während der Prüfung Stellung nehmen und innerhalb von zwei Monaten nach Veröffentlichung eines positiven Prüfungsberichts beim EUIPO offiziell Einspruch gegen die Erteilung eines Schutzrechts einlegen
  • Die Entscheidungen können vor den Beschwerdekammern des EUIPO, vor dem Gericht und, falls zugelassen, vor dem Gerichtshof angefochten werden.
Nächste Schritte

Der nächste Schritt ist die Prüfung der Vorschläge durch den Rat und das Europäische Parlament, was voraussichtlich mindestens zwei Jahre dauern wird.


Dieser Artikel wurde von Partner & Zugelassener Vertreter vor dem Europäischen Patentamt and UK Patent Attorney Mike Nelson geschrieben.

Aktuelle Neuigkeiten

Event - 10. September 2025

Seminar on Incorporating Trade Secrets into your IP Strategy

HGF is hosting a Seminar on Incorporating Trade Secrets into your IP Strategy which will be followed by networking, apero, and snacks. The Seminar will be held on Wednesday, 10th …

Veranstaltungsdetails

EU Customs Recordals

Weiterlesen

HGF Partners Recognised in IAM Strategy 300 2025

The latest edition of IAM Strategy 300: The World’s Leading IP Strategists has now been published, and HGF is proud to announce that three of our partners have been listed …

Weiterlesen
Event - 25. September 2025

HGF Futures Life Sciences – Join our open day in London

An opportunity to discover your path to becoming a Life Science Patent Attorney! Are you a recent or soon-to-be graduate with a degree in Life Sciences? Are you passionate about …

Veranstaltungsdetails

Celebrating exam success at HGF

We would like to congratulate our colleagues on their recent exam success. Their dedication, perseverance, and commitment to professional development have led to success, and we are pleased to celebrate …

Weiterlesen
Event - 5. November 2025

IAM Navigating the UPC conference

HGF are gold sponsors of the IAM Live Navigating the UPC conference. The IAM Live Navigating the UPC will take place at the Marriott Opera Ambassador Hotel, Paris on 5th …

Veranstaltungsdetails

Post Sale Confusion – dupes and lookalikes beware?

Last month, the UK Supreme Court issued its highly-anticipated decision in Iconix Luxembourg Holdings SARL v Dream Pairs Europe Inc and another [2025] UKSC 25. Helpful background to the dispute …

Weiterlesen

Ein wegweisender Fall – Vorsicht vor Sequenzfehlern in Patentansprüchen

Samsung Bioepis UK Ltd gegen Alexion Pharmaceuticals Inc [2025] EWHC 1240 (Pat) – Richter Meade – 20. Mai 2025 Das britische Patentgericht hat entschieden, dass die Eculizumab-Biosimilars von Samsung Bioepis …

Weiterlesen