< Zurück zu den aktuellen Neuigkeiten & Events

Neuigkeiten

Thatchers gegen Aldi: Der schmale Grat zwischen fairem Wettbewerb und unfairem Vorteil

Februar 2025

Thatchers Cider Company Limited gegen Aldi Stores Limited – Arnold LJ, Phillips LJ und Falk LJ – [2025] EWCA Civ 5 – 20. Januar 2025

Zusammenfassung

Das Berufungsgericht (CoA) hob die Entscheidung von HHJ Melissa Clarke auf und entschied, dass Aldi Stores Limited (Aldi) die Marke von Thatchers Cider Company Limited (Thatchers) für die Verpackung des Cloudy Lemon Cider (Marke) ), indem er die Marke gemäß Abschnitt 10(3) des Trade Marks Act 1994 (TMA) in unlauterer Weise ausnutzte. Der CoA war der Ansicht, dass Aldi beabsichtigte, sich den Ruf der Marke zunutze zu machen, um den Verkauf seines eigenen trüben Zitronenmosts zu fördern. Aldis trübes Zitronenmostprodukt wurde mit den Taurus-Grafiken für trüben Zitronenmost auf der Dose und der Verpackung (Zeichen) verkauft. Aldi verschaffte sich durch die Verwendung des Zeichens einen unlauteren Vorteil, da es Aldi ermöglichte, von Thatchers‘ Investitionen in die Entwicklung und Vermarktung des Thatchers-Produkts zu profitieren.

Der CoA war außerdem der Ansicht, dass die Verwendung des Zeichens durch Aldi nicht den redlichen Gepflogenheiten entsprach, da Aldi sich des Rufs der Marke bewusst war, beabsichtigte, daraus einen Vorteil zu ziehen, und keine Rechtfertigung für die Verwendung des Zeichens hatte.

Hintergrund

Thatchers ist der Inhaber der unten abgebildeten Marke.

Warenzeichen Nr. 3489711

Das Aldi-Produkt, das das Zeichen trägt, ist unten abgebildet.

Aldis „Taurus“-Limonade in 440-ml-Dosen.

Hintergrund

Das Handelsgericht wies Thatchers Ansprüche wegen Verletzung der Marke gemäß § 10(2) und § 10(3) TMA zurück. Der Richter stellte zwar fest, dass die Marke im Vereinigten Königreich bekannt ist und der Durchschnittsverbraucher beim Anblick des Aldi-Produkts wahrscheinlich an die Marke denkt, befand jedoch, dass keine Absicht bestand, den guten Ruf und die Bekanntheit der Marke auszunutzen.

HHJ Clarke führte einen Geschmackstest der Produkte durch und stellte fest, dass sie sich im Geschmack ähnelten, akzeptierte jedoch, dass die Produkte unterschiedlich waren. Der Richter wies das Argument von Thatchers zurück, dass Aldis Produkt, das mit „Aus Premium-Früchten hergestellt“ gekennzeichnet ist, aber nur Ascorbinsäure und Zitronenaromen enthält, den Ruf von Thatcher schädigen würde.

Thatchers Klage wegen Kennzeichenmissbrauchs scheiterte auch, da HHJ Clarke befand, dass Aldi keine falsche Darstellung abgegeben hatte, dass es mit Thatchers in Verbindung steht.

Urteil des Berufungsgerichts

Bewertung der Ähnlichkeit (s 10(3) TMA)

Das Berufungsgericht befand, dass die Bewertung der Ähnlichkeit durch das Handelsgericht aus folgenden Hauptgründen fehlerhaft war:

  • Das Zeichen war die Grafik auf dem Aldi-Produkt und auf dem Karton der Viererpackung, nicht nur das Aldi-Produkt selbst;
  • Der Richter am HC konzentrierte sich auf die unterscheidungskräftigen und dominierenden Bestandteile der Marke, was die richtige Analyse für einen Anspruch nach s10(2) wegen Verwechslungsgefahr war, aber nicht für einen Anspruch nach s10(3) wegen unlauteren Vorteils; und
  • Der CoA widersprach dem Richter am HC und befand, dass das Zeichen offensichtlich von Aldis Hausstil für seine Taurus-Produkte abwich.

Der CoA kam zu dem Schluss, dass das Zeichen und die Marke einander sehr ähnlich waren und der Richter am HC einen höheren Grad an Ähnlichkeit zwischen dem Zeichen und der Marke hätte feststellen müssen.

Der CoA stimmte Thatchers zu, dass es oft die Reproduktion unwesentlicher Details ist, hier die schwachen horizontalen Linien, die ein Kopieren und die Absicht, daraus einen Vorteil zu ziehen, belegen. Darüber hinaus hatte das Aldi-Produkt in kurzer Zeit ohne jegliche Werbung einen beträchtlichen Absatz und schien sich besser zu verkaufen als das nächstbeste Produkt aus der Taurus-Reihe.

Der CoA stellte fest, dass es Aldi durchaus möglich war, sein Produkt als zitronengeschmacklich zu bewerben, ohne dass eine so große Ähnlichkeit mit der Marke bestand, wie die zitronengeschmacklichen Produkte eines Drittanbieters, die als Beweismittel vorgelegt wurden und der Marke nicht sehr ähnlich sahen, zeigten.

Unlauterer Vorteil (s 10(3) TMA)

Der CoA kam zu dem „unausweichlichen Schluss“ seiner Bewertung der Ähnlichkeit, dass Aldi beabsichtigte, die Verbraucher an die Marke zu erinnern, um zu vermitteln, dass das Aldi-Produkt dem Thatchers-Produkt gleicht, nur billiger ist. Aldi beabsichtigte, sich den Ruf der Marke zunutze zu machen, um das Aldi-Produkt zu verkaufen.

Da Aldi nicht nachweisen konnte, dass das Aldi-Produkt ohne das Zeichen und eine Verbindung zur Marke gleichwertige Verkaufszahlen erzielt hätte, schloss der CoA, dass Aldi durch das Zeichen einen unfairen Vorteil erlangt hat, da es Aldi ermöglichte, von Thatchers Investitionen in die Entwicklung und Förderung des Thatchers-Produkts zu profitieren, anstatt mit Thatchers in Bezug auf Qualität, Preis und Marketing zu konkurrieren.

Schädigung des Rufes der Marke (s10(3) TMA)

Der CoA akzeptierte das Argument von Thatcher, dass die Präsentation des Aldi-Produkts irreführend sei, da es den Verbrauchern wahrscheinlich den Eindruck vermittelte, dass das Aldi-Produkt echten Zitronensaft anstelle von Ascorbinsäure und Zitronenaromen enthielt. Daraus folgte jedoch nicht, dass dies der Marke schadete, da das HC unangefochten feststellte, dass keine Verwechslungsgefahr zwischen den Produkten bestand. Der CoA hielt es für fraglich, dass Verbraucher die Marke weniger positiv bewerten würden, wenn sie feststellen würden, dass sie hinsichtlich der Inhaltsstoffe des Aldi-Produkts irregeführt wurden.

Verteidigung durch redliche Praktiken (s 11(2)(b) TMA)

Der CoA befand, dass die Verwendung des Zeichens durch Aldi nicht den anständigen Gepflogenheiten in Gewerbe und Handel entsprach, da Aldi den Ruf der Marke kannte, beabsichtigte, daraus einen Vorteil zu ziehen, und keine Rechtfertigung für die Verwendung des Zeichens hatte.

Schlussfolgerung

Diese Entscheidung ist eine deutliche Warnung an Aldi und andere Marken, sich nicht auf den Erfolg einer anderen etablierten Marke zu stützen. Sie bedeutet jedoch nicht das Ende von „Lookalikes“ und „Dupes“. Stattdessen besagt sie, dass die Nutzung einer anderen Marke nicht unbedingt gegen das Markengesetz verstößt, sondern nur dann, wenn diese Nutzung als unlauter erachtet wird. Wenn Aldi in die Vermarktung des Aldi-Produkts investiert und entsprechende Nachweise vorgelegt hätte, hätte Aldi vielleicht den Schluss widerlegen können, dass seine bemerkenswerten Verkaufszahlen auf die Verbindung mit Thatchers zurückzuführen sind, und der CoA hätte das Zeichen möglicherweise als fairen Wettbewerb und nicht als unlauteren Vorteil angesehen.

Tatsächlich zeigt dieses Urteil, dass sich Investitionen in den Ruf einer Marke auszahlen können, wenn es um die Geltendmachung einer Verletzung von Markenrechten gemäß Abschnitt 10(3) geht, da die Investitionen von Thatchers in die Markenbildung, das Marketing und die Nutzung der Marke seine Argumentation stützten, dass die Marke unterscheidungskräftig sei und einen Firmenwert habe.

Aldi hat seine Absicht bekräftigt, die Erlaubnis einzuholen, gegen die Entscheidung des CoA beim Obersten Gerichtshof des Vereinigten Königreichs Berufung einzulegen, sodass dies möglicherweise nicht das Ende der Cider-Saga ist.


Dieser Artikel wurde von der Partnerin und IP-Spezialistin für Rechtsstreitigkeiten im Bereich des geistigen Eigentums Marie McMorrow und der IP-Spezialistin für Rechtsstreitigkeiten im Bereich des geistigen Eigentums Josephine Carver verfasst.

Aktuelle Neuigkeiten

Event - 12. September 2025

Wolters Kluwer Breakfast Panel on AI & IP at AIPPI

Sofie McPherson, Patent Director at HGF, will be moderating a special breakfast panel session hosted by Wolters Kluwer at the AIPPI World Congress in Yokohama on 15 September 2025. Session …

Veranstaltungsdetails

T1465/23 – No Narrowing by Description—EPO Board Terminates Inventive Step Analysis for Arbitrary Modifications Citing G1/24 and G1/19

“The potential patentability of a specific narrow embodiment…cannot render a claim allowable which, due to its breadth, encompasses a multitude of other, non-inventive embodiments” – r. 3.5. Background EP3113515 was …

Weiterlesen

Wrestling with G1/24 – How should the claims be interpreted in view of the description?

In G1/24, the Enlarged Board of Appeal (EBA) codified how claims should be interpreted for assessing patentability: in consultation with the description. However, the decision was light on how, in …

Weiterlesen

Welcome to HGF Presents - New Video Series

Introducing HGF Presents a new video series delivering practical insights into European Patent Law and practice. Curated by our leading experts in chemistry, life sciences, technology & engineering, each concise …

Weiterlesen

Seminar on Incorporating Trade Secrets into your IP Strategy

HGF is hosting a Seminar on Incorporating Trade Secrets into your IP Strategy which will be followed by networking, apero, and snacks. The Seminar will be held on Wednesday, 10th …

Weiterlesen

PRESSEMITTEILUNG HGF stärkt seine Präsenz in Europa mit drei neuen Partnern in Frankreich und Deutschland

HGF stärkt seine Präsenz in Europa mit drei neuen Partnern in Frankreich und Deutschland HGF freut sich, die Aufnahme von drei neuen Partnern bekannt zu geben, die die Präsenz des …

Weiterlesen

Providing Enabling Disclosure for AI inventions at the EPO

  Video overview: The equivalent to the enablement requirement in the US at the EPO is Sufficiency. There is an increasing trend for the sufficiency of AI related patent applications …

Weiterlesen

Personalised Medicine Patenting of Known Drugs for Known Indications at the EPO

Video overview: The identification of specific sub-groups of patients to treat with a known drug, even if said patients may have been treated before with the drug, can yield patentable …

Weiterlesen