< Zurück zu den aktuellen Neuigkeiten & Events

Neuigkeiten

Patente im Bereich der Telemedizin: Schutz geografisch verteilter Systeme

Juni 2024

“Telemedizin” bezieht sich auf die Nutzung digitaler Kommunikationstechnologien für den Zugang zu und die Bereitstellung von Gesundheitsdiensten aus der Ferne.

Sie umfasst beispielsweise virtuelle ärztliche Konsultationen und Behandlungen, einschließlich psychologischer Therapien, Fernüberwachung von Patienten, Fernrehabilitationsdienste und digitale Gesundheitsplattformen, z. B. zur Überwachung von Symptomen und zur Unterstützung bei der Medikamenteneinnahme. Die Telemedizin ermöglicht es den Patienten, medizinische Versorgung und Konsultationen von Fachleuten des Gesundheitswesens zu erhalten, ohne dass persönliche Besuche erforderlich sind, wodurch die Gesundheitsversorgung zugänglicher, bequemer und effizienter wird.

Erfindungen im Bereich der Telemedizin umfassen häufig geografisch verteilte Systeme, bei denen Gesundheitsdaten von Benutzergeräten in einem Land erfasst und dann zur Verarbeitung und Analyse an einen Server in einem anderen Land übertragen werden können.

Die Durchsetzung eines Patentrechts auf eine telemedizinische Erfindung für ein solches geografisch verteiltes System gegenüber einem potenziellen Verletzer kann jedoch Schwierigkeiten bereiten. Eine Verletzung setzt voraus, dass alle Merkmale der unabhängigen Ansprüche des Patents vorhanden sind. Ein Patent bietet jedoch im Allgemeinen nur Schutz innerhalb eines einzigen Landes oder Gebiets. Im Prinzip müssen also alle beanspruchten Merkmale in diesem Land vorhanden sein. Selbst ein europäisches Patent wird nur für jedes einzelne Land durchgesetzt (oder für alle Länder des Einheitspatents gleichzeitig über das Einheitliche Patentgericht, wie weiter unten näher erläutert). Wenn Ihr britisches Patent beispielsweise Ansprüche auf ein System erhebt, das sowohl Aktionen an einem Benutzergerät als auch an einem Server umfasst, deckt es dann einen Konkurrenten ab, der das Gleiche tut, wenn sich sein Server nicht im Vereinigten Königreich befindet, d.h. wenn die Verletzung über mehrere Länder verteilt ist?

Der britische Ansatz

Mit einer solchen Situation der geteilten Verletzung sah sich der Richter in der Rechtssache Menashe gegen William Hill ([2002] EWCA Civ 1702) konfrontiert. Das Patent von Menashe bezog sich auf ein Spielsystem mit einem Terminalcomputer, der als Spielerstation diente und mit einem entfernten Hostcomputer verbunden war. Menashe behauptete, dass ihr Patent von William Hill verletzt worden sei. William Hill argumentierte jedoch, dass ihr System das Patent im Vereinigten Königreich nicht verletze, da sich ihr Host-Computer nicht im Vereinigten Königreich befinde.

Der Richter entschied, dass der entscheidende Faktor die Frage sei, wer das Spielsystem benutze und wo er es benutze. Da der Nutzer der Spieler des Spiels war und sich sowohl der Spieler als auch der Terminalcomputer im Vereinigten Königreich befanden, entschied der Richter, dass das Spielsystem im Vereinigten Königreich genutzt wurde. Der Standort des Host-Computers war nicht relevant. Im Wesentlichen benutzte der Nutzer den Host-Computer im Vereinigten Königreich, unabhängig davon, wo sich der Host-Computer physisch befand.

Dieser Ansatz wurde in der Rechtssache Premaitha gegen Illumina ([2017] EWHC 2930 (Pat)) bestätigt, in der der Standort eines Computers, der einen Zwischenschritt der Datenanalyse durchführt, als irrelevant angesehen wurde. Der Richter stellte fest, dass es sonst viel zu einfach wäre, eine Verletzung dieser Art von Erfindung zu vermeiden, indem man die Datenverarbeitung einfach ins Ausland verlagert.

Sorgfältige Ausarbeitung von Patentanmeldungen

Zumindest im Vereinigten Königreich können Patente manchmal geografisch verteilte Systeme abdecken, selbst wenn sich Teile des Systems an einem anderen Ort befinden. Dennoch ist es wichtig, dass die Ansprüche der Patentanmeldung sorgfältig formuliert werden.

Idealerweise würde ein Patent für ein geografisch verteiltes System getrennte Ansprüche für das Mandant-Gerät und den Server enthalten und in möglichst vielen Ländern angemeldet werden, um den Patentschutz dort zu gewährleisten, wo die Erfindung ausgeführt werden kann. In der Praxis ist dies aufgrund des finanziellen und administrativen Aufwands nur selten möglich.

Wenn der neuartige und erfinderische Teil nur auf einer Seite des verteilten Systems auftritt, kann es außerdem schwierig sein, einen erteilten Anspruch für die andere Seite zu erhalten. Wenn zum Beispiel die Art und Weise, wie das Benutzergerät die Daten sammelt und die Ergebnisse ausgibt, nicht neu ist und der erfinderische Teil in der Verarbeitung auf dem Server besteht, ist es unwahrscheinlich, dass Ansprüche für das Benutzergerät als patentierbar angesehen werden.

Ein Wettbewerber könnte dann eine Verletzung vermeiden, indem er den Server in einem Land ansiedelt, in dem der Patentinhaber kein Patent zum Schutz des Serverteils des Systems erteilt hat.

Für den Fall, dass eine Seite des Systems wahrscheinlich nicht als patentierbar eingestuft wird, wäre es ratsam, einen Systemanspruch aufzunehmen, der sowohl das Mandant-Gerät als auch den Server abdeckt. Dies eröffnet die Möglichkeit, zu argumentieren, dass das beanspruchte System überall dort verwendet (und damit verletzt) wird, wo sich das Gerät des Mandanten befindet.

Eine neue Option in Europa: das UPC

Der Schutz geografisch verteilter Systeme in der EU wurde kürzlich durch die Einführung des Einheitspatents und des Einheitlichen Patentgerichts (UPC) erleichtert. Europäische Patente können nun nach der Erteilung in Einheitspatente umgewandelt werden, und Verletzungsklagen können sowohl für Einheitspatente als auch für europäische Patente (sofern keine Opt-out-Möglichkeit besteht) vor dem UPC erhoben werden.

Ein Vorteil einer Verletzungsklage vor dem UPC besteht darin, dass das UPC die Gebiete der ratifizierten Mitgliedstaaten im Wesentlichen als ein einziges gemeinsames Gebiet für Verletzungen behandelt.

Wenn Sie also ein Patent für ein geografisch verteiltes System haben, spielt es keine Rolle, ob sich das Gerät des Mandanten in einem UPC-Land und der Server in einem anderen befindet. Bei einer Verletzung vor dem UPC wird das gesamte System als in einem einzigen Gebiet befindlich behandelt.

Dieses einheitliche Gebiet umfasst derzeit 17 EU-Mitgliedstaaten (einschließlich Frankreich und Deutschland), nicht aber eine Reihe von Ländern, die das UPC-Übereinkommen noch nicht ratifiziert haben (wie Irland und Griechenland), und auch nicht die Länder, die beschlossen haben, sich nicht am UPC zu beteiligen (wie Spanien, Polen und das Vereinigte Königreich).

Schlussfolgerung

Der Patentschutz für geografisch verteilte Systeme, einschließlich Innovationen im Bereich der Telemedizin, kann aufgrund der territorialen Natur von Patenten komplex sein. Wie kann man effizient und effektiv Schutz für ein über mehrere Länder verteiltes Telegesundheitssystem erlangen?

Die Situation ist jedoch nicht so schlimm, wie sie auf den ersten Blick erscheinen mag, und es gibt Strategien, die einen wertvollen Schutz für verteilte telemedizinische Systeme bieten. Ein Patent Attorney wird Sie bei der strategischen Einreichung Ihrer Patentanmeldungen beraten können, um den Schutz Ihres verteilten Informatiksystems zu maximieren.


Dieser Artikel wurde von Senior Patent Attorney Mark Sellick für HealthTech World verfasst. Lesen Sie den Originalartikel hier.

Aktuelle Neuigkeiten

HGF ranked band 1 in Chambers and Partners UK 2026

The Chambers and Partners UK 2026 Guide is now live and HGF has one again been highly ranked as a firm, with several recognised individuals across multiple regions. HGF is …

Weiterlesen

How France's investment in digital health, AI, and bioinformatics is transforming the intellectual property (IP) landscape

In recent years, France has become a key player in digital health innovation, driven by strategic government investments under the France 2030 initiative and the French Tech 2030 program. These …

Weiterlesen
Event - 14. Oktober 2025

The Future of Protein Production Amsterdam 2025

HGF are proud to be sponsoring the Future of Protein Production Amsterdam 2025, the leading global event bringing together innovators across fermentation, cultivated and plant-based proteins. Date: 29-30th October 2025  …

Veranstaltungsdetails

A Turning Point for AI Patent Eligibility?

Director Squires Vacates PTAB § 101 Rejection in DeepMind Case In a notable early move as Under Secretary of Commerce and USPTO Director, John Squires has vacated a Patent Trial …

Weiterlesen

T 0792/24: Novelty and Inventiveness of Second Medical Use Claims

The EPO Board of Appeal’s decision in T 0792/24 provides helpful guidance on the assessment of novelty and inventive step for European second medical use claims. In light of a …

Weiterlesen

HGF hoch platziert im Legal 500 2026

Die Rangliste des Legal 500 UK 2026 wurde veröffentlicht und HGF wurde erneut in mehreren Regionen und Praxisbereichen platziert. HGF ist weiterhin in der Spitzenklasse des britischen PATMA – Markenzeichen …

Weiterlesen

12 Anwälte von HGF als „Managing IP Rising Stars 2025” ausgezeichnet

Wir sind sehr stolz darauf, bekannt geben zu dürfen, dass 12 unserer Anwälte in den aktuellen „Managing IP Rankings” als „Rising Stars” ausgezeichnet wurden! Diese Auszeichnung würdigt die nächste Generation …

Weiterlesen

IP Ingredients: The companies making – and patenting - alt coffee

How do you like your coffee? Frothy or flat? Milky or black? Oat-milk or soy?  How about coffee which isn’t derived from coffee beans? Coffee is the second most traded …

Weiterlesen