< Zurück zu den aktuellen Neuigkeiten & Events

Neuigkeiten

Entscheidung der EPA-Beschwerdekammer zeigt Ansatz für Kern-KI-Erfindungen

Februar 2023

Potenzielle Hindernisse für die Erlangung von Patentschutz in Europa für eine Verbesserung einer allgemeinen Methode des maschinellen Lernens wurden in einer kürzlich ergangenen Entscheidung (T0702/20) der Beschwerdekammer des EPA aufgezeigt.

Die Entscheidung bezieht sich auf eine Anwendung für ein neuartiges neuronales Netzwerk mit einer „losen Kopplung“ zwischen den Knoten des neuronalen Netzwerks, die auf einer Fehlercode-Prüfmatrix basiert und zu einer Anfangskonfiguration des neuronalen Netzwerks führt, die das Training und den Betrieb des Geräts beschleunigen soll, während die Diskriminierungsleistung erhalten bleibt.

Die Unterschiede der beanspruchten Erfindung gegenüber dem Stand der Technik waren während der Durchführung des Erteilungsverfahrens anerkannt worden, aber die Prüfungsabteilung hatte die Anmeldung mit der Begründung zurückgewiesen, dass die Unterscheidungsmerkmale „keinem technischen Zweck dienen und auch nicht mit einer bestimmten technischen Umsetzung verbunden sind“. Sie beziehen sich lediglich auf die anfängliche, feste strukturelle Definition eines abstrakten mathematischen neuronalen netzähnlichen Modells“.

Während der Beschwerde brachte der Anmelder mehrere Argumente vor, warum das beanspruchte System tatsächlich einem technischen Zweck diente, die von der Kammer nicht als überzeugend angesehen wurden.

In ihrer Antwort stellte die Kammer fest, dass ein neuronales Netzwerk im Prinzip (wenn auch in der Praxis schwierig) analysiert werden kann, um die Eingaben für jedes Neuron durch mathematische Funktionen zu ersetzen, die von den Knoten der vorherigen Schicht implementiert werden, und um schließlich eine mathematische Beschreibung zu erhalten, die die Ausgabe des neuronalen Netzwerks als Funktion der Eingabe beschreibt. Ein neuronales Netzwerk kann als eine mathematische Methode oder als ein Softwareprogramm betrachtet werden, wenn die mathematische Methode auf einem Computer implementiert ist. Auf dieser Grundlage stellte die Beschwerdekammer fest, dass die Erfindung im Hinblick auf die etablierte Rechtsprechung für computerimplementierte Erfindungen zu betrachten ist.

Ob eine Erfindung als erfinderisch angesehen werden kann, lässt sich daher anhand der technischen Probleme entscheiden, die sie löst.

Da die Erfindung auf die Kerntechnologie der KI abzielte und keine Anwendung oder einen Anwendungsfall für das neuronale Netzwerk spezifizierte, sondern vielmehr ein verbessertes KI-Modell beanspruchte, kann sie kein spezifisches Automatisierungsproblem lösen und bietet darüber hinaus keine Auswirkungen innerhalb des Computers, die über die normale Ausführung von Software hinausgehen. Daher wurde festgestellt, dass sich die Ansprüche auf abstrakte, computerimplementierte mathematische Operationen mit nicht spezifizierten Daten beziehen, die kein technisches Problem lösen.

Divergierende Ansätze?

Die Entscheidung und die Argumentation der Kammer scheinen sehr im Einklang mit der jüngsten Anleitung zur Prüfung von KI-bezogenen Erfindungen des britischen Patentamts zu stehen. Das Patentamt unterscheidet klar zwischen Erfindungen, die sich auf „angewandte KI“ beziehen, d. h. die Anwendung von KI-Techniken auf einem anderen Gebiet als dem der KI, und „Kern-KI“, die sich auf einen Fortschritt auf dem Gebiet der KI selbst bezieht. Tatsächlich enthält der Leitfaden ein Szenario, das sich auf eine modifizierte Struktur eines neuronalen Netzwerks als Beispiel für eine nicht patentierbare KI-Kernerfindung bezieht.

Im Gegensatz dazu hatte der Antragsteller in anderen Ländern einigen Erfolg bei der Erteilung von Patenten mit ähnlichen Ansprüchen bei den Patentämtern der USA, Japans und Koreas, was darauf hindeutet, dass KI-Kernerfindungen in diesen Ländern möglicherweise günstiger behandelt werden.

Kann ich meine KI-Erfindung patentieren lassen?

Während die Erfindung in diesem Fall als nicht technisch wirksam und daher nicht erfinderisch eingestuft wurde, betonte die Kammer auch, dass „es keinen vernünftigen Zweifel daran geben kann, dass neuronale Netze technische Hilfsmittel bereitstellen können, die für die Automatisierung menschlicher Aufgaben oder die Lösung technischer Probleme nützlich sind“. Um jedoch einen technischen Effekt zu erzielen, sollte eine bestimmte technische Aufgabe, die von der KI-Erfindung gelöst werden soll, zusammen mit ausreichenden Details, wie z. B. der Definition der Trainingsdaten, spezifiziert werden, um festzustellen, dass das neuronale Netzwerk in der Lage ist, das technische Problem zu lösen.

Aus dieser Entscheidung scheint klar hervorzugehen, dass angewandte KI-Erfindungen, die häufig ein Problem auf einem anderen technischen Gebiet durch KI-Techniken lösen, vom EPA normalerweise als patentierbar angesehen werden. Im Gegensatz dazu können Erfindungen, die sich auf zentrale KI-Algorithmen oder -Modelle beziehen, die nicht auf eine spezifische technische Implementierung beschränkt sind, in Europa schwer zu verfolgen sein, und es wird qualifizierte Beratung bei der Abfassung und Durchführung des Erteilungsverfahrens von Patenten für diese Erfindungen vor dem EPA erforderlich sein.“ Wenn Sie eine KI-Erfindung haben und sich nicht sicher sind, inwieweit diese Entscheidung auf Sie zutrifft, wenden Sie sich an einen unserer KI-Spezialisten, um fachkundigen Rat zu erhalten, wie Sie Ihre Erfindung am besten schützen können.


Dieser Artikel wurde von HGF Patentdirektor David Hufton verfasst.

Aktuelle Neuigkeiten

Event - 4. November 2025

HGF are Silver Sponsors of LSPN Europe 2025

HGF is proud to be a Silver Sponsor of LSPN Europe 2025, a leading forum dedicated to helping life sciences innovators protect and leverage their intellectual property across the entire …

Veranstaltungsdetails
Event - 30. bis 31. Oktober 2025

RAPS European Digital Technologies and Software conference

HGF is proud to be attending the RAPS European Digital Technologies and Software conference in The Netherlands on 30th-31st October. HGF Partner and Patent Attorney Janine Swarbrick and Patent Director …

Veranstaltungsdetails

Protect It Before You Promote It: IP Advice for MedTech Innovators

Developed a new medical product? Check. Got tickets to an exciting MedTech conference to show off your new product? Check. Intellectual property? Pardon? In the excitement of bringing a new …

Weiterlesen

Agritech Thymes: Die Gefahr der stillschweigenden Zustimmung: Lehren aus dem Fall „Pink Lady“

Kann die Lieferung einer Pflanzensorte ohne klare und definierte Nutzungsbeschränkungen als stillschweigende Zustimmung zu ihrer Vermarktung angesehen werden? Im Mittelpunkt dieses Falls stehen die Beweise, die erforderlich sind, um „ernsthafte …

Weiterlesen

IAM Global Leaders 2026

HGF is proud to announce that we have 3 partners listed as an IAM Global Leader 2026. To qualify for inclusion in the IAM Global Leaders, individuals must be ranked …

Weiterlesen

The Bite of Implied Consent: Lessons from the Pink Lady Case

A recent European Union court decision considers the issue of implied consent to commercialise a plant variety, and whether the evidence meets the threshold of “serious doubts” of the validity …

Weiterlesen
Event - 5. November 2025

HGF ist Gold-Sponsor von IAM Live: Navigating the UPC 2025

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass HGF Gold-Sponsor von IAM Live: Navigating the UPC 2025 ist, das am 5. November im Marriott Opera Ambassador Hotel in Paris stattfindet. …

Veranstaltungsdetails

HGF ranked band 1 in Chambers and Partners UK 2026

The Chambers and Partners UK 2026 Guide is now live and HGF has one again been highly ranked as a firm, with several recognised individuals across multiple regions. HGF is …

Weiterlesen