< Zurück zu den aktuellen Neuigkeiten & Events

Neuigkeiten

Ende der “10-Tage-Regel” des EPA ab 1. November 2023 – noch 4 Wochen

Oktober 2023

Für alle Mitteilungen, die ab dem 1. November 2023 vom EPA verschickt werden, gilt nicht mehr die “Zehn-Tage-Regel”. Das bedeutet, dass Mitteilungen als an dem Datum zugestellt gelten, das auf der Korrespondenz aufgedruckt ist, und dass alle Berechnungen der Fristen, die der Empfänger einzuhalten hat, von diesem Datum an erfolgen.

Welche Maßnahmen muss ich ergreifen?
In Bezug auf diese Regeländerung müssen Sie keine besonderen Maßnahmen ergreifen. Sie sollten sich jedoch darüber im Klaren sein, dass die zusätzlichen 10 Tage für die Beantwortung von Fristen des EPA nicht mehr routinemäßig für Mitteilungen gelten, die ab dem 1. November 2023 vom EPA versandt werden.

Was ist die Zehn-Tage-Regel?
Die 10-Tage-Regel wurde vom EPA eingeführt, um Verzögerungen bei der Postzustellung zu berücksichtigen, wenn physische Briefe die übliche Art der Kommunikation waren. Alle Fristen in den Briefen wurden ab dem auf dem Brief aufgedruckten Datum plus 10 Tage berechnet. Dies diente als Puffer für den Versand und die anschließende Zustellung des Briefes an den Empfänger. Wenn Sie beispielsweise bis zum 31. Oktober 2023 ein Schreiben des EPA erhalten, in dem eine Frist von 4 Monaten für die Beantwortung gesetzt wird, dann ist die tatsächliche Frist für die Beantwortung das auf dem Schreiben aufgedruckte Datum + 10 Tage + 4 Monate. Ab dem 1. November 2023 wird dies nicht mehr der Fall sein.

Warum wird die Zehn-Tage-Regel abgeschafft?
Im Jahr 2011 führte das EPA das elektronische Postfach des EPA ein, das immer häufiger genutzt wird. Inzwischen werden 99 % der EPA-Korrespondenz elektronisch versandt, und die mit physischen Briefen verbundenen Verzögerungen durch den Postdienst sind unbedeutend. Daher gilt ab dem 1. November 2023 das Datum, das auf einer elektronischen Mitteilung aufgedruckt ist, als Eingangsdatum, und alle Fristen für die Beantwortung der Mitteilung werden von diesem Datum an berechnet. Wenn das EPA beispielsweise am oder nach dem 1. November 2023 eine Mitteilung über die Erteilungsabsicht versandt hat, wäre die Frist für die Beantwortung das auf der Mitteilung aufgedruckte Datum + 4 Monate.

Welche Sicherheitsvorkehrungen gibt es anstelle der 10-Tage-Regel?
Wenn der Empfänger behauptet, eine Mitteilung sei nie erhalten worden, muss das EPA das Gegenteil beweisen. Ist das EPA dazu nicht in der Lage, muss es eine neue Mitteilung mit einem neuen Datum versenden, wodurch alle Fristen anhand des Datums der neuen Mitteilung zurückgesetzt werden.
Wenn der Empfänger behauptet, die Mitteilung sei nach dem auf der Mitteilung aufgedruckten Datum eingegangen, kann eines von zwei Szenarien eintreten:

  1. Wurde die Mitteilung innerhalb von 7 Tagen nach dem auf der Mitteilung aufgedruckten Datum zugestellt, wird keine Anpassung vorgenommen und die Frist für die Beantwortung wird ab dem auf der Mitteilung aufgedruckten Datum berechnet.
  2. Wurde das Dokument 7 oder mehr Tage nach dem auf den Dokumenten aufgedruckten Datum zugestellt, gilt es als außergewöhnlich verspätet und die Fristen werden um die Anzahl der Tage Differenz zwischen dem Datum der Zustellung und dem Datum auf dem Dokument, abzüglich 7 Tage, verlängert.

 

Wenn Sie weitere Informationen oder Beratung zu dieser Änderung wünschen, klicken Sie bitte hier oder wenden Sie sich an Ihren gewohnten HGF Ansprechpartner.

Aktuelle Neuigkeiten

Doubling Up on Added Matter at the UPC

Following the UPC Court of Appeal (CoA) decision in Abbott v Sibio (APL_39664/2024, 14 February 2025) we now have a second CoA decision on added matter in expert Klein v …

Weiterlesen
Event - 4. November 2025

HGF are Silver Sponsors of LSPN Europe 2025

HGF is proud to be a Silver Sponsor of LSPN Europe 2025, a leading forum dedicated to helping life sciences innovators protect and leverage their intellectual property across the entire …

Veranstaltungsdetails
Event - 30. bis 31. Oktober 2025

RAPS European Digital Technologies and Software conference

HGF is proud to be attending the RAPS European Digital Technologies and Software conference in The Netherlands on 30th-31st October. HGF Partner and Patent Attorney Janine Swarbrick and Patent Director …

Veranstaltungsdetails

Protect It Before You Promote It: IP Advice for MedTech Innovators

Developed a new medical product? Check. Got tickets to an exciting MedTech conference to show off your new product? Check. Intellectual property? Pardon? In the excitement of bringing a new …

Weiterlesen

Agritech Thymes: Die Gefahr der stillschweigenden Zustimmung: Lehren aus dem Fall „Pink Lady“

Kann die Lieferung einer Pflanzensorte ohne klare und definierte Nutzungsbeschränkungen als stillschweigende Zustimmung zu ihrer Vermarktung angesehen werden? Im Mittelpunkt dieses Falls stehen die Beweise, die erforderlich sind, um „ernsthafte …

Weiterlesen

IAM Global Leaders 2026

HGF is proud to announce that we have 3 partners listed as an IAM Global Leader 2026. To qualify for inclusion in the IAM Global Leaders, individuals must be ranked …

Weiterlesen

The Bite of Implied Consent: Lessons from the Pink Lady Case

A recent European Union court decision considers the issue of implied consent to commercialise a plant variety, and whether the evidence meets the threshold of “serious doubts” of the validity …

Weiterlesen
Event - 5. November 2025

HGF ist Gold-Sponsor von IAM Live: Navigating the UPC 2025

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass HGF Gold-Sponsor von IAM Live: Navigating the UPC 2025 ist, das am 5. November im Marriott Opera Ambassador Hotel in Paris stattfindet. …

Veranstaltungsdetails