< Zurück zu den aktuellen Neuigkeiten & Events

Neuigkeiten

Eine neue Ära für europäische Patente und Patentstreitigkeiten – 1. Juni 2023

Juni 2023

Kaum ist die Sunrise-Phase des UPC beendet, bricht eine neue Zeitrechnung für europäische Patente und Patentstreitigkeiten an. Nach vielen Jahren der Vorfreude sind das Einheitliche Patentgericht (UPC) und ein neues “Europäisches Patent mit einheitlicher Wirkung” oder “Einheitspatent” (UP) nun Realität.

 

Das Hauptziel des UPC besteht darin, ein harmonisiertes System für Patentstreitigkeiten innerhalb eines einzigen Verfahrens in den teilnehmenden EU-Mitgliedstaaten zu schaffen. Derzeit gibt es 17 EU-Mitgliedstaaten, die das UPC-Übereinkommen ratifiziert haben und am UPC teilnehmen werden. Es wird erwartet, dass diese Zahl bis 2024 auf mindestens 18 EU-Mitgliedstaaten ansteigt, wenn das irische UPC-Referendum angenommen wird, und sie könnte auf 24 EU-Mitgliedstaaten oder sogar auf alle EU-Mitgliedstaaten ansteigen, wenn Spanien, Polen und Kroatien beschließen, dem UPC-Übereinkommen beizutreten.

 

Ab heute hat das UPC die ausschließliche Zuständigkeit für alle europäischen Patente, die sich nicht seiner Zuständigkeit entzogen haben. Patentinhaber können ihr EP-Bündel oder ihr UP in einer einzigen Klage vor dem UPC durchsetzen, und Drittanfechtungskläger können Ansprüche und Widerklagen auf Nichtigerklärung geltend machen. Das UPC kann auch einstweilige Maßnahmen anordnen, darunter einstweilige Verfügungen und die Beschlagnahme von Beweisen für eine Patentverletzung (saisie). Während einer siebenjährigen Übergangsphase können sowohl das UPC als auch die nationalen Patentgerichte über Angelegenheiten verhandeln, für die das EP nicht optiert hat, was ein gewisses “forum shopping” zwischen den Gerichten sowie ein mögliches Wiederaufleben von Torpedo-Streitigkeiten ermöglicht.

 

Wir gehen davon aus, dass die ersten UPs am 7. Juni 2023 erteilt werden und ein einheitliches Patentrecht für alle 17 EU-Mitgliedstaaten schaffen, die das UPC-Abkommen derzeit ratifiziert haben (darunter Deutschland, Frankreich, Italien und die Niederlande). Für diese UPs wird eine einzige an das EPA zu zahlende Jahresgebühr erhoben, die ungefähr den Kosten für die Validierung eines EP in vier EU-Mitgliedstaaten entspricht, was für einige Patentinhaber eine erhebliche Ersparnis bedeutet. Die Jahresgebühr ist jedes Jahr in voller Höhe zu entrichten und kann nicht durch den Verzicht auf die Abdeckung bestimmter UPC-Länder verringert werden. Wie bei allen EP-Patenten kann gegen das UP innerhalb von 9 Monaten nach der Erteilung im Rahmen des zentralen Einspruchsverfahrens des EPA Einspruch eingelegt werden (ebenso wie gegen alle anderen EP-Patente). Das UP kann nur im Rahmen eines Rechtsstreits vor dem UPC durchgesetzt oder zentral widerrufen werden.

 

In den drei Monaten vor dem Start des UPC wurden etwa 460 000 europäische Patente und Patentanmeldungen ausgeschlossen. Solange kein Rechtsstreit vor dem UPC anhängig ist, können Anträge auf Opt-out mindestens für die nächsten 7 Jahre gestellt werden. Wir gehen davon aus, dass viele Patentinhaber weiterhin Opt-out-Anträge vor der Erteilung des EP einreichen und die Entwicklung des UPC beobachten werden. Das Opt-out gilt für die gesamte Laufzeit des EP, sofern es nicht zurückgenommen wird. Ein Antrag auf Rücknahme des Opt-out kann jederzeit während der Laufzeit des EP gestellt werden, es sei denn, es wurde ein nationaler Rechtsstreit (anhängig oder abgeschlossen) geführt.

 

Mit einem Team von Spezialisten für europäische Patentstreitigkeiten, Einspruchsspezialisten und IP-Experten, die ein umfassendes juristisches und technisches Fachwissen mitbringen, ist HGF ideal positioniert, um über die Auswirkungen des UPC auf Patentstreitigkeiten, Verfolgung und Lizenzierungsstrategien zu beraten. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an upclitigation@hgf.com oder sprechen Sie mit Ihrem zuständigen HGF-Spezialisten.

 

 

Aktuelle Neuigkeiten

Event - 30. bis 31. Oktober 2025

RAPS European Digital Technologies and Software conference

HGF is proud to be attending the RAPS European Digital Technologies and Software conference in The Netherlands on 30th-31st October. HGF Partner and Patent Attorney Janine Swarbrick and Patent Director …

Veranstaltungsdetails

Protect It Before You Promote It: IP Advice for MedTech Innovators

Developed a new medical product? Check. Got tickets to an exciting MedTech conference to show off your new product? Check. Intellectual property? Pardon? In the excitement of bringing a new …

Weiterlesen

Agritech Thymes: Die Gefahr der stillschweigenden Zustimmung: Lehren aus dem Fall „Pink Lady“

Kann die Lieferung einer Pflanzensorte ohne klare und definierte Nutzungsbeschränkungen als stillschweigende Zustimmung zu ihrer Vermarktung angesehen werden? Im Mittelpunkt dieses Falls stehen die Beweise, die erforderlich sind, um „ernsthafte …

Weiterlesen

IAM Global Leaders 2026

HGF is proud to announce that we have 3 partners listed as an IAM Global Leader 2026. To qualify for inclusion in the IAM Global Leaders, individuals must be ranked …

Weiterlesen

The Bite of Implied Consent: Lessons from the Pink Lady Case

A recent European Union court decision considers the issue of implied consent to commercialise a plant variety, and whether the evidence meets the threshold of “serious doubts” of the validity …

Weiterlesen
Event - 5. November 2025

HGF ist Gold-Sponsor von IAM Live: Navigating the UPC 2025

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass HGF Gold-Sponsor von IAM Live: Navigating the UPC 2025 ist, das am 5. November im Marriott Opera Ambassador Hotel in Paris stattfindet. …

Veranstaltungsdetails

HGF ranked band 1 in Chambers and Partners UK 2026

The Chambers and Partners UK 2026 Guide is now live and HGF has one again been highly ranked as a firm, with several recognised individuals across multiple regions. HGF is …

Weiterlesen

How France's investment in digital health, AI, and bioinformatics is transforming the intellectual property (IP) landscape

In recent years, France has become a key player in digital health innovation, driven by strategic government investments under the France 2030 initiative and the French Tech 2030 program. These …

Weiterlesen