< Zurück zu den aktuellen Neuigkeiten & Events

Neuigkeiten

Eine neue Ära für europäische Patente und Patentstreitigkeiten – 1. Juni 2023

Juni 2023

Kaum ist die Sunrise-Phase des UPC beendet, bricht eine neue Zeitrechnung für europäische Patente und Patentstreitigkeiten an. Nach vielen Jahren der Vorfreude sind das Einheitliche Patentgericht (UPC) und ein neues „Europäisches Patent mit einheitlicher Wirkung“ oder “Einheitspatent” (UP) nun Realität.

 

Das Hauptziel des UPC besteht darin, ein harmonisiertes System für Patentstreitigkeiten innerhalb eines einzigen Verfahrens in den teilnehmenden EU-Mitgliedstaaten zu schaffen. Derzeit gibt es 17 EU-Mitgliedstaaten, die das UPC-Übereinkommen ratifiziert haben und am UPC teilnehmen werden. Es wird erwartet, dass diese Zahl bis 2024 auf mindestens 18 EU-Mitgliedstaaten ansteigt, wenn das irische UPC-Referendum angenommen wird, und sie könnte auf 24 EU-Mitgliedstaaten oder sogar auf alle EU-Mitgliedstaaten ansteigen, wenn Spanien, Polen und Kroatien beschließen, dem UPC-Übereinkommen beizutreten.

 

Ab heute hat das UPC die ausschließliche Zuständigkeit für alle europäischen Patente, die sich nicht seiner Zuständigkeit entzogen haben. Patentinhaber können ihr EP-Bündel oder ihr UP in einer einzigen Klage vor dem UPC durchsetzen, und Drittanfechtungskläger können Ansprüche und Widerklagen auf Nichtigerklärung geltend machen. Das UPC kann auch einstweilige Maßnahmen anordnen, darunter einstweilige Verfügungen und die Beschlagnahme von Beweisen für eine Patentverletzung (saisie). Während einer siebenjährigen Übergangsphase können sowohl das UPC als auch die nationalen Patentgerichte über Angelegenheiten verhandeln, für die das EP nicht optiert hat, was ein gewisses „forum shopping“ zwischen den Gerichten sowie ein mögliches Wiederaufleben von Torpedo-Streitigkeiten ermöglicht.

 

Wir gehen davon aus, dass die ersten UPs am 7. Juni 2023 erteilt werden und ein einheitliches Patentrecht für alle 17 EU-Mitgliedstaaten schaffen, die das UPC-Abkommen derzeit ratifiziert haben (darunter Deutschland, Frankreich, Italien und die Niederlande). Für diese UPs wird eine einzige an das EPA zu zahlende Jahresgebühr erhoben, die ungefähr den Kosten für die Validierung eines EP in vier EU-Mitgliedstaaten entspricht, was für einige Patentinhaber eine erhebliche Ersparnis bedeutet. Die Jahresgebühr ist jedes Jahr in voller Höhe zu entrichten und kann nicht durch den Verzicht auf die Abdeckung bestimmter UPC-Länder verringert werden. Wie bei allen EP-Patenten kann gegen das UP innerhalb von 9 Monaten nach der Erteilung im Rahmen des zentralen Einspruchsverfahrens des EPA Einspruch eingelegt werden (ebenso wie gegen alle anderen EP-Patente). Das UP kann nur im Rahmen eines Rechtsstreits vor dem UPC durchgesetzt oder zentral widerrufen werden.

 

In den drei Monaten vor dem Start des UPC wurden etwa 460 000 europäische Patente und Patentanmeldungen ausgeschlossen. Solange kein Rechtsstreit vor dem UPC anhängig ist, können Anträge auf Opt-out mindestens für die nächsten 7 Jahre gestellt werden. Wir gehen davon aus, dass viele Patentinhaber weiterhin Opt-out-Anträge vor der Erteilung des EP einreichen und die Entwicklung des UPC beobachten werden. Das Opt-out gilt für die gesamte Laufzeit des EP, sofern es nicht zurückgenommen wird. Ein Antrag auf Rücknahme des Opt-out kann jederzeit während der Laufzeit des EP gestellt werden, es sei denn, es wurde ein nationaler Rechtsstreit (anhängig oder abgeschlossen) geführt.

 

Mit einem Team von Spezialisten für europäische Patentstreitigkeiten, Einspruchsspezialisten und IP-Experten, die ein umfassendes juristisches und technisches Fachwissen mitbringen, ist HGF ideal positioniert, um über die Auswirkungen des UPC auf Patentstreitigkeiten, Verfolgung und Lizenzierungsstrategien zu beraten. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an [email protected] oder sprechen Sie mit Ihrem zuständigen HGF-Spezialisten.

 

 

Aktuelle Neuigkeiten

Die Beschwerdekammer des EPA äußert sich zum Umfang des Ausschlusses der Sittenwidrigkeit von der Patentierbarkeit

Die jüngste Entscheidung T1553/22 der Beschwerdekammer verpflichtete die Kammer, den Umfang der Ausschlüsse von der Patentierbarkeit gemäß Artikel 53(a) EPÜ zu prüfen. Die Erfindung in diesem Fall bezog sich auf …

Weiterlesen

HGF wurde in den WIPR-Markenrankings 2025 als "sehr empfehlenswert" eingestuft

HGF wurde in den kürzlich veröffentlichten World IP Review (WIPR) Markenrankings 2025 als führende Kanzlei anerkannt. Diese Auszeichnung unterstreicht unser kontinuierliches Engagement für Exzellenz im Markenrecht und unsere Position als …

Weiterlesen

T1977/22: Können Ansprüche, die durch offene Bereiche definiert sind, jemals ausreichend offengelegt werden?

Die Entscheidung der Beschwerdekammer des EPA in T1977/22 bietet eine interessante Übersicht über die Rechtsprechung zur Vereinbarkeit der „Whole Range Sufficiency“ und der daraus resultierenden Ansprüche, die durch die Verwendung …

Weiterlesen

Der Entwurf der Verordnung über Gentechnologie (Präzisionszucht) 2025 enthält praktische Details darüber, wie man den Status eines präzisionsgezüchteten Organismus erhält.

In einem kürzlich veröffentlichten Blogbeitrag haben wir den von der Food Standards Agency (FSA) entwickelten Regulierungsrahmen für Präzisionszüchtung erörtert. Mit der kürzlich erfolgten Veröffentlichung des Verordnungsentwurfs zur Umsetzung des Genetic …

Weiterlesen

Eine Lehre aus 2,1 Millionen Pfund: Die Macht vertraulicher Informationen

Ein kürzlich ergangenes Urteil des High Court im Vereinigten Königreich1 erinnert uns eindringlich daran, wie wichtig es ist, vertrauliche Geschäftsinformationen zu respektieren. Hambro Perks wurde wegen Verletzung der Vertraulichkeit für …

Weiterlesen
Event - 6. March 2025

IQPC Global IP Exchange Europe 2025

HGF sponsert die IQPC Global IP Exchange Europe, die vom 11. bis 12. März 2025 im Meliá, Berlin, stattfindet. Der Leiter der Elektronikabteilung, Chris Benson, wird die Veranstaltung leiten und …

Veranstaltungsdetails

IP-Zutaten: Das Urteil übergießen: Was Thatchers gegen Aldi für Lebensmittel- und Getränkemarken bedeutet

Leser unseres Blogs „IP Ingredients“ erinnern sich vielleicht daran, dass wir diesen Fall im vergangenen Sommer in unserem Beitrag IP Ingredients: Summer case law review behandelt haben. Der Streit zwischen …

Weiterlesen