< Zurück zu den aktuellen Neuigkeiten & Events

Blogs

Verletzung von Pflanzenpatenten in den USA beruht auf Beweisen für ungeschlechtliche Fortpflanzung

April 2025

Ein aktueller Fall vor dem US-Bezirksgericht für den Northern District of Texas (Abteilung Dallas) zeigt einmal mehr, wie wichtig die ersten Schriftsätze und Beweise in Patentverletzungsverfahren sein können.

Der Fall betrifft die David Austin Roses Ltd und die GCM Ranch LLC[1] und basiert auf einer mutmaßlichen vorsätzlichen Verletzung von US-Pflanzenpatenten, die David Austin für mehrere Rosensorten hält, und einer entsprechenden Markenrechtsverletzung. David Austin Roses Ltd ist ein bedeutendes britisches Rosenzuchtunternehmen. Die von David Austin gezüchteten Sorten sind bekannt, da das Unternehmen seit langem etabliert ist und weltweit konsequent Sortenschutz für seine Rosen erhält, auch nach dem US-Pflanzenpatentgesetz. Sie melden auch in der Regel Marken für die Handelsnamen jeder Rose an, die von einem entsprechenden Pflanzenpatent bedeckt ist.

In diesem Fall beanspruchte David Austin, dass GCM Ranch neun erteilte US-Pflanzenpatente verletze, indem sie Rosensorten verkaufe, die unter die Ansprüche des Pflanzenpatents fallen. Die Beweise, die sie in ihren Schriftsätzen vorlegten, basierten jedoch hauptsächlich auf Screenshots der Rosenprodukte auf den Websites von GCM Ranch, die den patentierten Sorten ähnelten, und auf Bewertungen, die auf den Verkauf der Produkte an Verbraucher hindeuteten.

Daraufhin argumentierte GCM Ranch, dass die Beweise nicht ausreichten, um eine Verletzung des Patents nachzuweisen, da David Austin keine Erklärung dafür lieferte, wie die angeblich verletzenden Pflanzen hergestellt wurden. Gemäß USC 163 umfasst die Erteilung eines Pflanzenpatents „das Recht, andere von der ungeschlechtlichen Vermehrung der Pflanze auszuschließen, und von der Verwendung, dem Angebot zum Verkauf oder dem Verkauf der so vermehrten Pflanze oder eines ihrer Teile in den gesamten Vereinigten Staaten“. David Austin konnte zwar nachweisen, dass die Pflanze zum Verkauf angeboten und verkauft wurde, aber nicht, dass diese Pflanzen nachweislich ungeschlechtlich aus der patentierten Pflanze vermehrt wurden. Die GCM Ranch griff diesen rechtlichen Punkt in ihrer Antwort auf, ebenso wie das Gericht. Trotz der auffallenden Ähnlichkeiten der verkauften Pflanzen mit den geschützten Sorten und der Einigung darüber, dass GCM Ranch von den strittigen Pflanzenpatenten wusste, gab das Gericht dem Antrag von GCM Ranch auf Abweisung der Klage wegen Verletzung von Pflanzenpatenten statt. Das Gericht stellte fest, dass „David Austin, obwohl die Rosen einander ähneln, nicht plausibel behaupten konnte, dass die Rosen von GCM Ranch ungeschlechtlich aus den Rosen von David Austin reproduziert wurden. David Austin hat beispielsweise nicht behauptet, dass GCM Ranch die patentierten Rosen ungeschlechtlich vermehrt hat – d. h. ob dies durch Pfropfen, Knospen oder Ableger geschah.“

Es ist klar, dass bei einer Verletzung von Pflanzenpatenten in den USA die Schriftsätze neben dem Nachweis des Verkaufs der verletzenden Pflanzen auch einen sicheren Nachweis darüber enthalten müssen, wie die verletzenden Pflanzen tatsächlich von der patentierten Pflanze abgeleitet wurden. Es scheint, dass die bloße Behauptung, die patentierte Pflanzensorte sei ungeschlechtlich vermehrt worden, nicht ausreicht. In der Schriftsatzphase sollte ein vollständiger Fall vorgelegt werden, um eine überraschende Abweisung zu vermeiden.

[1] https://archive.org/details/gov.uscourts.txnd.388559/gov.uscourts.txnd.388559.33.0.pdf


Dieser Beitrag wurde von der Partnerin und Patent Attorney Punita Shah und der Partnerin und Patent Attorney Ellie Purnell verfasst.

Aktuelle Neuigkeiten

Seminar on Incorporating Trade Secrets into your IP Strategy

HGF is hosting a Seminar on Incorporating Trade Secrets into your IP Strategy which will be followed by networking, apero, and snacks. The Seminar will be held on Wednesday, 10th …

Weiterlesen

PRESSEMITTEILUNG HGF stärkt seine Präsenz in Europa mit drei neuen Partnern in Frankreich und Deutschland

HGF stärkt seine Präsenz in Europa mit drei neuen Partnern in Frankreich und Deutschland HGF freut sich, die Aufnahme von drei neuen Partnern bekannt zu geben, die die Präsenz des …

Weiterlesen

Providing Enabling Disclosure for AI inventions at the EPO

  Video overview: The equivalent to the enablement requirement in the US at the EPO is Sufficiency. There is an increasing trend for the sufficiency of AI related patent applications …

Weiterlesen

Precision Medicine Patenting of Known Drugs for Known Indications at the EPO

Video overview: The identification of specific sub-groups of patients to treat with a known drug, even if said patients may have been treated before with the drug, can yield patentable …

Weiterlesen

Novelty Over Clinical Trials at the EPO

Video overview: Second medical use claims can be novel over clinical trials in European patents.  Typically, such a claim would be fairly narrow, e.g. perhaps mapping onto specific indications and …

Weiterlesen

Regulatory Exclusivity for
Medicinal Products in Europe

Video overview: New Medical Products 8 years of data exclusivity, followed by 2 years of market exclusivity. +1 year market exclusivity possible for a new indication showing significant clinical benefit. No exclusivity granted for new formulations or routes of …

Weiterlesen

Added Matter - Part 2

Video overview: Pre- and Post-Grant Amendments are governed by Articles 123(2) & 123(3) EPC respectively Before grant, amendments can broaden the claim scope as long as the resulting claim is …

Weiterlesen

Added Matter - Part 1

Video overview: What is Added Matter? Added matter occurs when an amendment introduces content that goes beyond what was originally disclosed in the application as filed (Article 123(2) EPC). EPO …

Weiterlesen