< Zurück zu den aktuellen Neuigkeiten & Events

Blogs

Verletzung von Pflanzenpatenten in den USA beruht auf Beweisen für ungeschlechtliche Fortpflanzung

April 2025

Ein aktueller Fall vor dem US-Bezirksgericht für den Northern District of Texas (Abteilung Dallas) zeigt einmal mehr, wie wichtig die ersten Schriftsätze und Beweise in Patentverletzungsverfahren sein können.

Der Fall betrifft die David Austin Roses Ltd und die GCM Ranch LLC[1] und basiert auf einer mutmaßlichen vorsätzlichen Verletzung von US-Pflanzenpatenten, die David Austin für mehrere Rosensorten hält, und einer entsprechenden Markenrechtsverletzung. David Austin Roses Ltd ist ein bedeutendes britisches Rosenzuchtunternehmen. Die von David Austin gezüchteten Sorten sind bekannt, da das Unternehmen seit langem etabliert ist und weltweit konsequent Sortenschutz für seine Rosen erhält, auch nach dem US-Pflanzenpatentgesetz. Sie melden auch in der Regel Marken für die Handelsnamen jeder Rose an, die von einem entsprechenden Pflanzenpatent bedeckt ist.

In diesem Fall beanspruchte David Austin, dass GCM Ranch neun erteilte US-Pflanzenpatente verletze, indem sie Rosensorten verkaufe, die unter die Ansprüche des Pflanzenpatents fallen. Die Beweise, die sie in ihren Schriftsätzen vorlegten, basierten jedoch hauptsächlich auf Screenshots der Rosenprodukte auf den Websites von GCM Ranch, die den patentierten Sorten ähnelten, und auf Bewertungen, die auf den Verkauf der Produkte an Verbraucher hindeuteten.

Daraufhin argumentierte GCM Ranch, dass die Beweise nicht ausreichten, um eine Verletzung des Patents nachzuweisen, da David Austin keine Erklärung dafür lieferte, wie die angeblich verletzenden Pflanzen hergestellt wurden. Gemäß USC 163 umfasst die Erteilung eines Pflanzenpatents „das Recht, andere von der ungeschlechtlichen Vermehrung der Pflanze auszuschließen, und von der Verwendung, dem Angebot zum Verkauf oder dem Verkauf der so vermehrten Pflanze oder eines ihrer Teile in den gesamten Vereinigten Staaten“. David Austin konnte zwar nachweisen, dass die Pflanze zum Verkauf angeboten und verkauft wurde, aber nicht, dass diese Pflanzen nachweislich ungeschlechtlich aus der patentierten Pflanze vermehrt wurden. Die GCM Ranch griff diesen rechtlichen Punkt in ihrer Antwort auf, ebenso wie das Gericht. Trotz der auffallenden Ähnlichkeiten der verkauften Pflanzen mit den geschützten Sorten und der Einigung darüber, dass GCM Ranch von den strittigen Pflanzenpatenten wusste, gab das Gericht dem Antrag von GCM Ranch auf Abweisung der Klage wegen Verletzung von Pflanzenpatenten statt. Das Gericht stellte fest, dass „David Austin, obwohl die Rosen einander ähneln, nicht plausibel behaupten konnte, dass die Rosen von GCM Ranch ungeschlechtlich aus den Rosen von David Austin reproduziert wurden. David Austin hat beispielsweise nicht behauptet, dass GCM Ranch die patentierten Rosen ungeschlechtlich vermehrt hat – d. h. ob dies durch Pfropfen, Knospen oder Ableger geschah.”

Es ist klar, dass bei einer Verletzung von Pflanzenpatenten in den USA die Schriftsätze neben dem Nachweis des Verkaufs der verletzenden Pflanzen auch einen sicheren Nachweis darüber enthalten müssen, wie die verletzenden Pflanzen tatsächlich von der patentierten Pflanze abgeleitet wurden. Es scheint, dass die bloße Behauptung, die patentierte Pflanzensorte sei ungeschlechtlich vermehrt worden, nicht ausreicht. In der Schriftsatzphase sollte ein vollständiger Fall vorgelegt werden, um eine überraschende Abweisung zu vermeiden.

[1] https://archive.org/details/gov.uscourts.txnd.388559/gov.uscourts.txnd.388559.33.0.pdf


Dieser Beitrag wurde von der Partnerin und Patent Attorney Punita Shah und der Partnerin und Patent Attorney Ellie Purnell verfasst.

Aktuelle Neuigkeiten

Doubling Up on Added Matter at the UPC

Following the UPC Court of Appeal (CoA) decision in Abbott v Sibio (APL_39664/2024, 14 February 2025) we now have a second CoA decision on added matter in expert Klein v …

Weiterlesen
Event - 4. November 2025

HGF are Silver Sponsors of LSPN Europe 2025

HGF is proud to be a Silver Sponsor of LSPN Europe 2025, a leading forum dedicated to helping life sciences innovators protect and leverage their intellectual property across the entire …

Veranstaltungsdetails
Event - 30. bis 31. Oktober 2025

RAPS European Digital Technologies and Software conference

HGF is proud to be attending the RAPS European Digital Technologies and Software conference in The Netherlands on 30th-31st October. HGF Partner and Patent Attorney Janine Swarbrick and Patent Director …

Veranstaltungsdetails

Protect It Before You Promote It: IP Advice for MedTech Innovators

Developed a new medical product? Check. Got tickets to an exciting MedTech conference to show off your new product? Check. Intellectual property? Pardon? In the excitement of bringing a new …

Weiterlesen

Agritech Thymes: Die Gefahr der stillschweigenden Zustimmung: Lehren aus dem Fall „Pink Lady“

Kann die Lieferung einer Pflanzensorte ohne klare und definierte Nutzungsbeschränkungen als stillschweigende Zustimmung zu ihrer Vermarktung angesehen werden? Im Mittelpunkt dieses Falls stehen die Beweise, die erforderlich sind, um „ernsthafte …

Weiterlesen

IAM Global Leaders 2026

HGF is proud to announce that we have 3 partners listed as an IAM Global Leader 2026. To qualify for inclusion in the IAM Global Leaders, individuals must be ranked …

Weiterlesen

The Bite of Implied Consent: Lessons from the Pink Lady Case

A recent European Union court decision considers the issue of implied consent to commercialise a plant variety, and whether the evidence meets the threshold of “serious doubts” of the validity …

Weiterlesen
Event - 5. November 2025

HGF ist Gold-Sponsor von IAM Live: Navigating the UPC 2025

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass HGF Gold-Sponsor von IAM Live: Navigating the UPC 2025 ist, das am 5. November im Marriott Opera Ambassador Hotel in Paris stattfindet. …

Veranstaltungsdetails