< Zurück zu den aktuellen Neuigkeiten & Events

Blogs

Agritech Thymes: Einer der ältesten Rebsortenschutzrechte in Europa wird für ungültig erklärt

September 2024

Die italienischen Gerichte verhandelten kürzlich einen Fall der Verletzung eines Sortenschutzrechts (PVR) von Sun World International LLC zum Schutz der Rebsorte Sugraone und der entsprechenden Marke „Superior Seedless“.

Die Angeklagten: Gianni Stea Import-Export s.r.l. und Angela Miglionico wurden beschuldigt, sowohl das PVR als auch die Marke verletzt zu haben. Als Reaktion darauf machten sie in einer Gegenklage geltend, dass der Sortenschutz nicht neu sei und dass die Marke wegen fehlender Unterscheidungskraft ungültig sei. Das Argument der fehlenden Neuheit ist interessant, da der Sortenschutz zu den ältesten bestehenden Rechten an kernlosen Rebsorten gehört, da er 1983 von Sun World angemeldet und seitdem nicht angefochten wurde. Der Sortenschutz war kurz vor dem Auslaufen, als der Fall vorgebracht wurde, aber offensichtlich wertvoll genug für Sun World, um zu versuchen, ihn durchzusetzen.

Die Beklagten argumentierten, dass das Sortenschutzrecht von Sugraone nicht neu sei, da die Sorte bereits Ende der 70er Jahre in den USA öffentlich vermarktet worden sei. Sie legten Berichte vor, in denen belegt wurde, dass in Kalifornien große Landflächen für den Anbau der Sorte genutzt wurden. Es ist generell schwierig, die öffentliche Vorbenutzung einer Sorte oder Erfindung nachzuweisen, insbesondere wenn diese mehrere Jahrzehnte zurückliegt. In diesem Fall jedoch stellte der Inhaber des Sortenschutzrechts, der die Unterscheidungskraft der strittigen Marke neben dem Sortenschutzrecht stärken wollte, dem Beklagten den Beweis zur Verfügung, dass die Sorte in den 70er Jahren tatsächlich öffentlich verfügbar war. In einer Zeugenaussage, die der Senior Vice President von Sun World dem EUIPO während der Markendiskussionen vor Gericht vorlegte, wurde auf die Verwendung der Marke „Superior Seedless“ zur Vermarktung der Sorte Sugraone in den 70er Jahren verwiesen, wodurch zugegeben wurde, dass die Sorte der Öffentlichkeit vor der Einreichung des PVR und sogar vor der damals verfügbaren Schonfrist bekannt gemacht wurde.

Sun World versuchte, sich diesem Eingeständnis zu entziehen, indem es argumentierte, dass solche Aktivitäten die Neuheit für das PVR nicht zerstören würden, da die Neuheit nicht durch die Vermarktung von geerntetem Material der Sorte, d. h. der Trauben selbst, zerstört werden könne. Das Gericht war jedoch anderer Meinung und entschied, dass die Aktion eines Verkaufsangebots sowohl Pflanzen als auch Früchte abdeckt, und wies darauf hin, dass die UPOV geerntetes Material in die Definition der Neuheit einbezieht.

Dem PVR wurde daher nach vielen Jahren der Gültigkeit die Neuheit abgesprochen. Natürlich müssen Züchter überlegen, welche Marketingaktivitäten sie in Bezug auf den Zeitpunkt der Einreichung von PVRs durchführen, zumal dieser Fall die Notwendigkeit einer integrierten Verteidigungsstrategie bei Streitigkeiten über mehrere IP-Rechte hinweg unterstreicht, um sicherzustellen, dass Argumente zur Verteidigung eines Rechts nicht ein anderes beeinträchtigen.


Dieser Artikel wurde von den Partnern Punita Shah und Ellie Purnell verfasst.

Aktuelle Neuigkeiten

Seminar on Incorporating Trade Secrets into your IP Strategy

HGF is hosting a Seminar on Incorporating Trade Secrets into your IP Strategy which will be followed by networking, apero, and snacks. The Seminar will be held on Wednesday, 10th …

Weiterlesen

PRESSEMITTEILUNG HGF stärkt seine Präsenz in Europa mit drei neuen Partnern in Frankreich und Deutschland

HGF stärkt seine Präsenz in Europa mit drei neuen Partnern in Frankreich und Deutschland HGF freut sich, die Aufnahme von drei neuen Partnern bekannt zu geben, die die Präsenz des …

Weiterlesen

Providing Enabling Disclosure for AI inventions at the EPO

  Video overview: The equivalent to the enablement requirement in the US at the EPO is Sufficiency. There is an increasing trend for the sufficiency of AI related patent applications …

Weiterlesen

Precision Medicine Patenting of Known Drugs for Known Indications at the EPO

Video overview: The identification of specific sub-groups of patients to treat with a known drug, even if said patients may have been treated before with the drug, can yield patentable …

Weiterlesen

Novelty Over Clinical Trials at the EPO

Video overview: Second medical use claims can be novel over clinical trials in European patents.  Typically, such a claim would be fairly narrow, e.g. perhaps mapping onto specific indications and …

Weiterlesen

Regulatory Exclusivity for
Medicinal Products in Europe

Video overview: New Medical Products 8 years of data exclusivity, followed by 2 years of market exclusivity. +1 year market exclusivity possible for a new indication showing significant clinical benefit. No exclusivity granted for new formulations or routes of …

Weiterlesen

Added Matter - Part 2

Video overview: Pre- and Post-Grant Amendments are governed by Articles 123(2) & 123(3) EPC respectively Before grant, amendments can broaden the claim scope as long as the resulting claim is …

Weiterlesen

Added Matter - Part 1

Video overview: What is Added Matter? Added matter occurs when an amendment introduces content that goes beyond what was originally disclosed in the application as filed (Article 123(2) EPC). EPO …

Weiterlesen