< Zurück zu den aktuellen Neuigkeiten & Events

Blogs

Rechtsstreit beleuchtet Fragen der biologischen Hinterlegung im Patentrecht

August 2024

Im September 2023 hat eine bedeutende rechtliche Anfechtung von Corteva gegen Inari Agriculture das Thema Saatgutdepots ins Rampenlicht gerückt und bietet eine nützliche Gelegenheit, uns an die rechtlichen Anforderungen im Zusammenhang mit der Hinterlegung von biologischem Material zur Unterstützung eines Patentantrags zu erinnern.

Corteva behauptet, dass Inari seine Patente verletzt hat, indem es das patentierte Saatgut von Corteva erworben, illegal nach Europa importiert, das Saatgut genetisch verändert und in den USA Patentschutz für die veränderten Eigenschaften beantragt hat. Corteva behauptet außerdem, dass Inari sich über einen Dritten das Saatgut von Corteva aus der America Type Culture Collection (einem anerkannten Institut für die Hinterlegung von biologischem Material wie Saatgut und Mikroorganismen) widerrechtlich angeeignet hat.

Die Rolle biologischer Hinterlegungen im Patentrecht

Das Patentrecht gewährt ein Monopol für eine Erfindung im Austausch für die Offenlegung der Art der Erfindung. Aus diesem Grund ist es erforderlich, dass eine Erfindung in einer Patentanmeldung so beschrieben wird, dass sie reproduziert werden kann. Bei einigen biologischen Erfindungen reicht eine schriftliche Beschreibung nicht aus, um Dritten die Reproduktion der Erfindung zu ermöglichen, und der Zugang zu biologischem Material wie Saatgut oder Mikroorganismen kann erforderlich sein, um die gesetzliche Anforderung der Ermöglichung zu erfüllen.

Der Vertrag von Bupadest regelt die Hinterlegung solchen Materials und erlaubt die Hinterlegung einer einzigen biologischen Probe, die von anderen Vertragsparteien durch gegenseitige Vereinbarungen anerkannt wird. In vielen Rechtsprechungen, darunter Europa, Japan und Korea, muss die Hinterlegung vor dem Anmeldetag erfolgen. Durch diese Anforderung wird sichergestellt, dass die Informationen zur Hinterlegung in der veröffentlichten Patentanmeldung als Teil der Anleitung zur Umsetzung der Erfindung bereitgestellt werden. Zumindest in Europa muss ein Prioritätsdokument eine befähigende Offenlegung der Erfindung enthalten, sodass es von entscheidender Bedeutung ist, die Informationen zur Hinterlegung in die erste Einreichung aufzunehmen. Im Gegensatz dazu kann in den USA eine Hinterlegung viel später eingereicht werden, bis zu einem Datum, das in der Zulassungsmitteilung festgelegt wird, was für US-Anmelder eine Herausforderung darstellt, die Anforderungen im Ausland zu erfüllen.

Patentanmeldungen müssen das Hinterlegungsdatum und die Hinterlegungsnummer enthalten. Eine vorläufige Hinterlegungsnummer und ein vorläufiges Hinterlegungsdatum werden von einer Hinterlegungsstelle bei der ersten Entgegennahme der Hinterlegung vergeben. Wenn sich jedoch nach der Prüfung herausstellt, dass die Probe nicht brauchbar ist und eine neue Probe geliefert werden muss, kann sich das Hinterlegungsdatum ändern. Um sicherzustellen, dass das korrekte Hinterlegungsdatum und die korrekte Zugangsnummer in einer Patentanmeldung enthalten sind, ist es ratsam, den Hinterlegungsprozess rechtzeitig vor einer Prioritätsanmeldung zu beginnen, um sicherzustellen, dass die Lebensfähigkeitsprüfung vor dem Anmeldetag abgeschlossen werden kann und dass die Informationen in der Patentanmeldung korrekt sind.

Zugang Dritter zu Hinterlegungen

Ein zentraler Punkt in der Klage Corteva gegen Inari betrifft den Zugang Dritter zu den hinterlegten Samen.

Inari hat auf die Vorwürfe mit dem Argument reagiert, dass das bei der ATCC hinterlegte patentierte Saatgut nach Erteilung des Patents der Öffentlichkeit uneingeschränkt zur Verfügung steht. Sie behaupten, dass Corteva durch die Hinterlegung des Saatguts dessen Verfügbarkeit und den Transport des Saatguts für kommerzielle Zwecke genehmigt hat.

Gemäß dem Budapester Vertrag ist eine internationale Hinterlegungsstelle verpflichtet, eine Hinterlegung für einen Zeitraum von 30 Jahren ab der ersten Hinterlegung oder 5 Jahren ab der letzten Anforderung einer Probe aufzubewahren. Während dieser Zeit kann jede natürliche oder juristische Person eine Probe der Hinterlegung anfordern, und die internationale Hinterlegungsstelle muss sie ihnen zur Verfügung stellen, vorausgesetzt, sie haben Rechte an der Probe gemäß dem Patentrecht, das das Patent oder die Patentanmeldung regelt, die sich auf diese Probe bezieht.

Bei Patentanmeldungen vor dem EPA kann der Zugang zu hinterlegtem Material auf einen benannten unabhängigen Sachverständigen beschränkt werden, sofern innerhalb einer bestimmten Frist ein Antrag auf eingeschränkten Zugang gestellt wird.

Diese Einschränkung erlischt jedoch mit der Erteilung, und ab diesem Zeitpunkt kann, wenn das hinterlegte Material in den Geltungsbereich der erteilten Ansprüche fällt, jeder Dritte darauf zugreifen, darf es jedoch gemäß dem Patentrecht nur für experimentelle Zwecke verwenden. Ähnliche Bestimmungen gelten in den USA und Japan. Inari hat die Nutzung der Saatgutdepots verteidigt und in einer Gerichtsakte erklärt: “Im Gegenzug für die Erteilung dieser Patente hat Corteva der Öffentlichkeit versichert, dass die Depots der Öffentlichkeit ohne Einschränkung zur Verfügung stehen würden, wenn die Patente erteilt werden … Corteva versucht nun, dieses Versprechen zu brechen.”

Schlussfolgerungen

Der Fall Corteva gegen Inari zeigt, dass mit der Hinterlegung von biologischem Material Risiken verbunden sein können. Es bestehen besondere Risiken in einer Situation, in der ein Patent erteilt wurde, das hinterlegte Material jedoch nicht in den Geltungsbereich der erteilten Ansprüche fällt. Wenn eine Erfindung auf reproduzierbare Weise beschrieben werden kann, ohne dass eine biologische Hinterlegung erforderlich ist, kann dies vorzuziehen sein, vorausgesetzt, die Anforderungen an die Durchführbarkeit sind eindeutig erfüllt.

Dieser Fall unterstreicht die Komplexität der Patentierung von biologischem Material und die entscheidende Bedeutung des Verständnisses der Anforderungen internationaler Hinterlegungsanforderungen zum Schutz des geistigen Eigentums.


Dieser Artikel wurde von den Partnern Punita Shah und Ellie Purnell verfasst.

Aktuelle Neuigkeiten

HGF Director Promotions

We are pleased to announce a number of director promotions that will take effect from 1st December 2025. These individuals have demonstrated exceptional expertise, commitment, and leadership within their respective …

Weiterlesen

UK IPO fees to increase from 1 April 2026

Whilst the fee changes are subject to parliamentary approval, they are almost certain to take effect – read on to learn more. The United Kingdom Intellectual Property Office (UK IPO) …

Weiterlesen

Mycelium Meets Market Reality: The Quiet Role of IP in Scaling Sustainable Materials

Fungal materials are increasingly used in applications ranging from sustainable packaging and leather alternatives to construction composites, textiles, and biotechnology. These developments are transforming fungi from a niche research subject …

Weiterlesen
Event - 24. bis 25. November 2025

HGF Partners with 3AF for the P2I2025 Symposium

HGF are pleased to be a partner of P2I2025, the annual symposium organised by the Intellectual Property Commission of the French Aeronautics and Astronautics Association (3AF). The event brings together …

Veranstaltungsdetails

Retailers liability and AI Applications

The question of whether the user (consumer) or the provider of an AI application is liable for the infringement of intellectual property rights as a result of the use of …

Weiterlesen
Event - 11. November 2025

OIS Investor Forum - Jeffries

HGF is proud to be sponsoring the OIS Investor Forum on 18th November. One of the premier gatherings for leaders, innovators, and investors across the healthcare industry. The forum covers …

Veranstaltungsdetails

From Stripes to Supermarkets: The Court of Appeal Reaffirms the Need for Precision in Trade Mark Law

On 23 October 2025, Lord Justice Arnold delivered two landmark Court of Appeal decisions addressing trade mark registrability: Thom Browne Inc & Anor v adidas AG [2025] EWCA Civ 1340 …

Weiterlesen

Protecting Digital Health innovation in the AI revolution

As artificial intelligence (AI) continues to transform healthcare, from diagnostic imaging and drug discovery to wearable devices and clinical decision support, questions around how to protect these advancements have become …

Weiterlesen