< Zurück zu den aktuellen Neuigkeiten & Events

Neuigkeiten

Der Rechtsstreit zwischen Iceland Foods und der isländischen Regierung wird vor dem Gericht der Europäischen Union verhandelt

Januar 2025

Wenn man an Island denkt, stellt man sich vielleicht malerische Gletscher und heiße Quellen vor, oder man denkt an Krabbenringe und tiefgefrorenes Partyessen. Der andauernde Markenstreit zwischen der beliebten Supermarktkette und der isländischen Regierung ist ein weiteres Kapitel in der achtjährigen Geschichte, in der versucht wird, den Schutz der nationalen Identität und die kommerziellen Interessen in Einklang zu bringen.

Eine Zusammenfassung

Der Streit reicht bis ins Jahr 2014 zurück, als Iceland Foods erfolgreich zwei Marken für das Wort „ICELAND“ und stilisierte Marken anmeldete. Im Jahr 2016 leitete die isländische Regierung jedoch Löschungsverfahren gegen diese Eintragungen ein. Obwohl diese Anfechtungen bis zu einem gewissen Grad auf Nationalstolz zurückzuführen sein mögen, behauptete die isländische Regierung auch, dass Iceland Foods isländischen Produzenten die Verwendung des Landesnamens zur Vermarktung ihrer Produkte in der gesamten EU untersagen wolle. Die entscheidende Frage lautet: Wie können isländische Unternehmen ihr isländisches Erbe und ihre Herkunft bewerben, wenn ein ausländisches Unternehmen Markenrechte für den Namen beansprucht? Iceland Foods würde zweifellos argumentieren, dass sie das legitime Recht eines in Island ansässigen Unternehmens, nach dem Markenrecht anzugeben, dass es aus Island stammt, nicht aufhalten können, aber ebenso würde die isländische Regierung argumentieren, warum ihre Staatsangehörigen sich Sorgen über die Verwendung des geografischen Begriffs Island machen müssen.

Aktuelle Entwicklungen

Wir schreiben den 16. Oktober 2024. Richard Walker, Vorstandsvorsitzender von Iceland Foods, erschien vor dem Gericht der Europäischen Union in Luxemburg, in der Hoffnung, die Entscheidung der Großen Beschwerdekammer des Amtes der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) aus dem Jahr 2022 anzufechten. Die Entscheidung von 2022 bestätigte ein Urteil aus dem Jahr 2019, mit dem Island Foods seine beiden Markeneintragungen in der EU aberkannt wurden. Obwohl die Große Beschwerdekammer feststellte, dass es kein grundsätzliches Verbot für die Eintragung von Ländernamen als Marken gebe, sei dies eine Frage des Maßes. Die Kammer befand, dass die Marken ICELAND auf der falschen Seite stünden, obwohl Island Foods argumentierte, dass geografische Begriffe wie ALASKA in der Vergangenheit akzeptiert worden seien. Diese Entscheidung hindert den Supermarkt zwar nicht daran, in der gesamten EU tätig zu sein, erschwert jedoch erheblich seinen Anspruch, den Namen „Island“ zu verwenden.

Walker argumentierte mit der klaren Unterscheidung zwischen der Marke „Island“ und dem Land selbst und machte geltend, dass diese Unterscheidung es Iceland Foods ermöglichen sollte, den Namen weiterhin zu verwenden, ohne nationale Identifikatoren zu verletzen. In einem Kampf um den Schutz des Nationalstolzes und eines traditionsreichen Familienunternehmens stand mehr auf dem Spiel.

Das Gesamtbild

Ein Urteil zugunsten der isländischen Regierung könnte andere Nationen dazu ermutigen, Markenanmeldungen und -eintragungen anzufechten, die zumindest in der EU mit geografischen Bezeichnungen übereinstimmen. Dies wirft Bedenken hinsichtlich der Fähigkeit von Unternehmen auf, ihre nationalen Namen als Markenzeichen zu verwenden. Könnte FIJI-Wasser von der fidschianischen Regierung dasselbe Schicksal ereilen?

Für Iceland Foods ist eine Markeneintragung von entscheidender Bedeutung für den Schutz seiner Markenidentität, mit über tausend Geschäften im Vereinigten Königreich und Niederlassungen in fünfundsechzig Ländern, bemerkenswerterweise sogar mit einem Geschäft in Islands Hauptstadt.

Nächste Schritte

Sollte Iceland Foods diese Runde vor dem Gericht verlieren, kann das Unternehmen als letzte Möglichkeit zur Rettung seiner Registrierung beim Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) Berufung einlegen. Der EuGH wird den Fall jedoch nur verhandeln, wenn es um Rechtsfragen geht. Der Ausgang dieses laufenden Verfahrens könnte einen enormen Einfluss auf die Festlegung eines bedeutenden Präzedenzfalls für internationale Markenrichtlinien haben, insbesondere in Bezug auf die Verwendung nationaler Namen, die im Lebensmittel- und Getränkesektor besonders attraktiv sind.

Dieser Fall erinnert daran, dass multinationale Unternehmen vor der Herausforderung stehen, wirtschaftliche Interessen und den Respekt vor der nationalen Identität in Einklang zu bringen. Während die Beteiligten auf die Entscheidung des Gerichts warten, gehen die Auswirkungen weit über das Land Island hinaus, da der Streit das komplizierte Gleichgewicht zwischen dem rechtlichen Schutz des Handels und der Kultur widerspiegelt.


Dieser Artikel wurde von Trainee Trade Mark Attorney Tamsin Knight verfasst.

Aktuelle Neuigkeiten

T 0792/24: Novelty and Inventiveness of Second Medical Use Claims

The EPO Board of Appeal’s decision in T 0792/24 provides helpful guidance on the assessment of novelty and inventive step for European second medical use claims. In light of a …

Weiterlesen

HGF Highly Ranked in Legal 500 2026

The Legal 500 UK 2026 rankings have been released and HGF has once again been ranked across several regions and practice areas. HGF continue to be ranked in the Top-Tier …

Weiterlesen

12 HGF Attorneys Recognised as Managing IP Rising Stars 2025

We are very proud to announce that 12 of our attorneys have been recognised as Rising Stars in the latest Managing IP Rankings! This accolade celebrates the next generation of …

Weiterlesen

IP Ingredients: The companies making – and patenting - alt coffee

How do you like your coffee? Frothy or flat? Milky or black? Oat-milk or soy?  How about coffee which isn’t derived from coffee beans? Coffee is the second most traded …

Weiterlesen
Event - 29. September 2025

HGF are Bronze Sponsors of the LES Pan-European Conference 2025

We are proud to be a bronze sponsor of the LES Pan-European Conference 2025, taking place on the 29-30th September 2025 at The Hague Marriott Hotel, The Netherlands. This year’s …

Veranstaltungsdetails
Event - 26. September 2025

INTA’s 2025 Trademark Administrators and Practitioners (TMAP) Meeting

Adjoa Anim, Trade Mark Director at HGF, will be a featured speaker at the 2025 Trademark Administrators and Practitioners (TMAP) Meeting, taking place September 28–30, 2025, in Berlin, Germany. Adjoa …

Veranstaltungsdetails
Event - 23. September 2025

Bevorstehendes Webinar: Strategien für die Zusammenarbeit mit dem EPA und dem Japanischen Patentamt, um den Prüfer auf Ihre Seite zu bringen

Datum: 20. Oktober 2025 Uhrzeit: 16:30 Uhr EDT | 13:30 Uhr PDT HGF und SHIGA veranstalten ein exklusives Webinar, in dem wirksame Strategien für die Zusammenarbeit mit Patentprüfern beim Europäischen …

Veranstaltungsdetails

Fashionably IP Podcast – Episodes 41-50 – exploring hot topics in the world of fashion and intellectual property

Episodes 41-50 of the Fashionably IP Podcast where we will be looking at important hot topics in the world of fashion and intellectual property. We will be focusing on key …

Weiterlesen