< Zurück zu den aktuellen Neuigkeiten & Events

Neuigkeiten

Wie geht es weiter mit der CAR-Zelltherapie?

Februar 2024

Die erste Generation der CAR-T-Zellen wurde 1993 entdeckt, als die variable Region eines Antikörpers mit den konstanten Regionen eines T-Zell-Rezeptors verschmolzen wurde. Heute, 20 Jahre später, hat der weltweite Markt für CAR-T-Zell-Therapien einen Wert von etwa 8,44 Milliarden Dollar und wird bis 2032 voraussichtlich 88,5 Milliarden Dollar erreichen.

Der wissenschaftliche Fortschritt auf dem Gebiet der Krebsimmuntherapie hat zu den folgenden sechs Zulassungen von CAR-T-Zelltherapien durch die FDA und die EMA sowie andere Zulassungsbehörden geführt.

Wie geht es angesichts des Erfolgs dieser CAR-T-Zell-Therapien weiter, und was wird unternommen, um diese Behandlungen leichter verfügbar zu machen?

CAR Natural Killer Zellen

Die auffälligste Toxizität von CAR-T-Zellen ist das so genannte Zytokinfreisetzungssyndrom (CRS). CRS wird durch eine übermäßige Freisetzung entzündungsfördernder Zytokine aus Ziel- und Immuneffektorzellen verursacht. Einer der Ansätze zur Lösung dieses Problems ist die CAR-NK-Zelltherapie. Im Gegensatz zu CAR-T-Zellen, die proinflammatorische Zytokine freisetzen können, verfügen NK-Zellen über ein anderes Spektrum an sezernierten Zytokinen, die als sicherer gelten als die von CAR-T-Zellen induzierten. Derzeit gibt es 39 veröffentlichte klinische Studien, in denen Patienten für die CAR-NK-Zelltherapie rekrutiert werden.

Allogene CAR-T-Zellen

Eine weitere Einschränkung der CAR-T-Zelltherapie, die sich in ihrem Preis widerspiegelt, sind die Kosten und der Zeitaufwand für die Herstellung dieser Produkte. Die derzeit von der FDA zugelassenen CAR-T-Zellen werden aus Patientenzellen, den so genannten autologen T-Zellen, gewonnen. Dieser Prozess der Herstellung von CAR-T-Zellen ist nicht nur zeit- und kostenaufwändig, sondern die T-Zellen des Patienten sind oft auch erschöpft, weil sie bereits eine Chemo- und/oder Strahlentherapie erhalten haben. Im Gegensatz dazu liefert die Verwendung von T-Zellen, die von gesunden Spendern stammen (allogene T-Zellen), hohe, funktionelle Zellmengen, die CAR-T-Zellprodukte “von der Stange” ermöglichen. Derzeit gibt es 33 veröffentlichte klinische Studien, in denen Patienten für die allogene CAR-T-Zelltherapie rekrutiert werden.

Kontrollierbare CAR-Zellen

Ein weiteres Problem der derzeitigen CAR-T-Zell-Therapien ist die T-Zell-Erschöpfung. Die Erschöpfung der T-Zellen wird durch eine übermäßige Antigensignalisierung verursacht, die zu einer lang anhaltenden übermäßigen Immunantwort führt, die die CAR-T-Zellen erschöpft, bevor sie den Tumor eliminieren können. Daher ist die Begrenzung oder Unterbrechung der CAR-Antigen-Interaktion eine attraktive Strategie, um die Erschöpfung von CAR-T-Zellen zu verringern. Um der Erschöpfung von CAR-T-Zellen entgegenzuwirken, wurden Adapter-vermittelte CARs entwickelt. Bei Adapter-vermittelten CAR-Systemen bindet die CAR-T-Zelle nicht direkt an das Tumorantigen. Stattdessen bindet die CAR-T-Zelle an einen Adapter, und der Adapter bindet an das Tumorantigen. Adaptermoleküle werden den Patienten anschließend verabreicht und fungieren als Bindeglied zwischen dem Tumor und der CAR-T-Zelle, wodurch die CAR-T-Zelle effektiv aktiviert wird. Durch die effektive Kontrolle der Funktion der CAR-T-Zellen kann die Aktivität der CAR-T-Zellen auch nach der Verabreichung an den Patienten reguliert werden, was eine sicherere und wirksamere Behandlung ermöglicht.

Nicht nur Krebs

Bislang ist die CAR-T-Zelltherapie nur für bestimmte Krebsarten zugelassen. Aufgrund der beispiellosen Remissionsrate von 90 % bei den meisten zugelassenen CAR-T-Zelltherapien laufen derzeit über 600 klinische CAR-T-Studien, die sich auf eine Reihe von Krebsbehandlungen konzentrieren. Die CAR-Zelltherapie ist jedoch nicht auf die Krebsbehandlung beschränkt. Jüngste klinische Studien mit CAR-T-Zellen zur Behandlung von HIV haben sichere und erfolgreiche Ergebnisse gezeigt. Auch bei fibrotischen Erkrankungen wie der Herzfibrose hat die CAR-Zelltherapie bemerkenswerte Ergebnisse gezeigt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die CAR-Zelltherapie weiterhin bedeutende Fortschritte macht, und obwohl es noch einige Herausforderungen gibt, die überwunden werden müssen, birgt die Zukunft der CAR-Zelltherapie ein spannendes Potenzial.


Dieser Artikel wurde von der zugelassenen Vertreterin vor dem Europäischen Patentamt Alexandra Wood erstellt.

Aktuelle Neuigkeiten

Agritech Thymes: The Bite of Implied Consent: Lessons from the Pink Lady Case

Can the supply of a plant variety without clear and defined restrictions on its use be an implicit consent to commercialise it? This case centres on the evidence required to …

Weiterlesen

IAM Global Leaders 2026

HGF is proud to announce that we have 3 partners listed as an IAM Global Leader 2026. To qualify for inclusion in the IAM Global Leaders, individuals must be ranked …

Weiterlesen

The Bite of Implied Consent: Lessons from the Pink Lady Case

A recent European Union court decision considers the issue of implied consent to commercialise a plant variety, and whether the evidence meets the threshold of “serious doubts” of the validity …

Weiterlesen
Event - 5. November 2025

HGF are Gold Sponsors of IAM Live: Navigating the UPC 2025

We’re excited to share that HGF is a Gold Sponsor of IAM Live: Navigating the UPC 2025, taking place on the 5th November at the Marriott Opera Ambassador Hotel in …

Veranstaltungsdetails

HGF ranked band 1 in Chambers and Partners UK 2026

The Chambers and Partners UK 2026 Guide is now live and HGF has one again been highly ranked as a firm, with several recognised individuals across multiple regions. HGF is …

Weiterlesen

How France's investment in digital health, AI, and bioinformatics is transforming the intellectual property (IP) landscape

In recent years, France has become a key player in digital health innovation, driven by strategic government investments under the France 2030 initiative and the French Tech 2030 program. These …

Weiterlesen
Event - 14. Oktober 2025

The Future of Protein Production Amsterdam 2025

HGF are proud to be sponsoring the Future of Protein Production Amsterdam 2025, the leading global event bringing together innovators across fermentation, cultivated and plant-based proteins. Date: 29-30th October 2025  …

Veranstaltungsdetails

A Turning Point for AI Patent Eligibility?

Director Squires Vacates PTAB § 101 Rejection in DeepMind Case In a notable early move as Under Secretary of Commerce and USPTO Director, John Squires has vacated a Patent Trial …

Weiterlesen