< Zurück zu den aktuellen Neuigkeiten & Events

Neuigkeiten

Wie geht es weiter mit der CAR-Zelltherapie?

Februar 2024

Die erste Generation der CAR-T-Zellen wurde 1993 entdeckt, als die variable Region eines Antikörpers mit den konstanten Regionen eines T-Zell-Rezeptors verschmolzen wurde. Heute, 20 Jahre später, hat der weltweite Markt für CAR-T-Zell-Therapien einen Wert von etwa 8,44 Milliarden Dollar und wird bis 2032 voraussichtlich 88,5 Milliarden Dollar erreichen.

Der wissenschaftliche Fortschritt auf dem Gebiet der Krebsimmuntherapie hat zu den folgenden sechs Zulassungen von CAR-T-Zelltherapien durch die FDA und die EMA sowie andere Zulassungsbehörden geführt.

Wie geht es angesichts des Erfolgs dieser CAR-T-Zell-Therapien weiter, und was wird unternommen, um diese Behandlungen leichter verfügbar zu machen?

CAR Natural Killer Zellen

Die auffälligste Toxizität von CAR-T-Zellen ist das so genannte Zytokinfreisetzungssyndrom (CRS). CRS wird durch eine übermäßige Freisetzung entzündungsfördernder Zytokine aus Ziel- und Immuneffektorzellen verursacht. Einer der Ansätze zur Lösung dieses Problems ist die CAR-NK-Zelltherapie. Im Gegensatz zu CAR-T-Zellen, die proinflammatorische Zytokine freisetzen können, verfügen NK-Zellen über ein anderes Spektrum an sezernierten Zytokinen, die als sicherer gelten als die von CAR-T-Zellen induzierten. Derzeit gibt es 39 veröffentlichte klinische Studien, in denen Patienten für die CAR-NK-Zelltherapie rekrutiert werden.

Allogene CAR-T-Zellen

Eine weitere Einschränkung der CAR-T-Zelltherapie, die sich in ihrem Preis widerspiegelt, sind die Kosten und der Zeitaufwand für die Herstellung dieser Produkte. Die derzeit von der FDA zugelassenen CAR-T-Zellen werden aus Patientenzellen, den so genannten autologen T-Zellen, gewonnen. Dieser Prozess der Herstellung von CAR-T-Zellen ist nicht nur zeit- und kostenaufwändig, sondern die T-Zellen des Patienten sind oft auch erschöpft, weil sie bereits eine Chemo- und/oder Strahlentherapie erhalten haben. Im Gegensatz dazu liefert die Verwendung von T-Zellen, die von gesunden Spendern stammen (allogene T-Zellen), hohe, funktionelle Zellmengen, die CAR-T-Zellprodukte „von der Stange“ ermöglichen. Derzeit gibt es 33 veröffentlichte klinische Studien, in denen Patienten für die allogene CAR-T-Zelltherapie rekrutiert werden.

Kontrollierbare CAR-Zellen

Ein weiteres Problem der derzeitigen CAR-T-Zell-Therapien ist die T-Zell-Erschöpfung. Die Erschöpfung der T-Zellen wird durch eine übermäßige Antigensignalisierung verursacht, die zu einer lang anhaltenden übermäßigen Immunantwort führt, die die CAR-T-Zellen erschöpft, bevor sie den Tumor eliminieren können. Daher ist die Begrenzung oder Unterbrechung der CAR-Antigen-Interaktion eine attraktive Strategie, um die Erschöpfung von CAR-T-Zellen zu verringern. Um der Erschöpfung von CAR-T-Zellen entgegenzuwirken, wurden Adapter-vermittelte CARs entwickelt. Bei Adapter-vermittelten CAR-Systemen bindet die CAR-T-Zelle nicht direkt an das Tumorantigen. Stattdessen bindet die CAR-T-Zelle an einen Adapter, und der Adapter bindet an das Tumorantigen. Adaptermoleküle werden den Patienten anschließend verabreicht und fungieren als Bindeglied zwischen dem Tumor und der CAR-T-Zelle, wodurch die CAR-T-Zelle effektiv aktiviert wird. Durch die effektive Kontrolle der Funktion der CAR-T-Zellen kann die Aktivität der CAR-T-Zellen auch nach der Verabreichung an den Patienten reguliert werden, was eine sicherere und wirksamere Behandlung ermöglicht.

Nicht nur Krebs

Bislang ist die CAR-T-Zelltherapie nur für bestimmte Krebsarten zugelassen. Aufgrund der beispiellosen Remissionsrate von 90 % bei den meisten zugelassenen CAR-T-Zelltherapien laufen derzeit über 600 klinische CAR-T-Studien, die sich auf eine Reihe von Krebsbehandlungen konzentrieren. Die CAR-Zelltherapie ist jedoch nicht auf die Krebsbehandlung beschränkt. Jüngste klinische Studien mit CAR-T-Zellen zur Behandlung von HIV haben sichere und erfolgreiche Ergebnisse gezeigt. Auch bei fibrotischen Erkrankungen wie der Herzfibrose hat die CAR-Zelltherapie bemerkenswerte Ergebnisse gezeigt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die CAR-Zelltherapie weiterhin bedeutende Fortschritte macht, und obwohl es noch einige Herausforderungen gibt, die überwunden werden müssen, birgt die Zukunft der CAR-Zelltherapie ein spannendes Potenzial.


Dieser Artikel wurde von der zugelassenen Vertreterin vor dem Europäischen Patentamt Alexandra Wood erstellt.

Aktuelle Neuigkeiten

HGF ist die Nummer 1 in Großbritannien für Markenportfolios im Bericht „Trade Mark Filing Trends 2025“ von Clarivate

HGF hat im neu veröffentlichten Bericht „Trade Mark Filing Trends 2025“ von Clarivate den ersten Platz für Markenportfolios in Großbritannien erreicht. Damit wird die Kanzlei als führende Kraft bei der …

Weiterlesen

Die Beschwerdekammer des EPA äußert sich zum Umfang des Ausschlusses der Sittenwidrigkeit von der Patentierbarkeit

Die jüngste Entscheidung T1553/22 der Beschwerdekammer verpflichtete die Kammer, den Umfang der Ausschlüsse von der Patentierbarkeit gemäß Artikel 53(a) EPÜ zu prüfen. Die Erfindung in diesem Fall bezog sich auf …

Weiterlesen

IP Zutaten: Sommer-Rechtsprechungsbericht 2025

Während der Sommer mal mit Sonne, mal mit Wolken aufwartet, lohnt sich ein Blick zurück auf die IP-Entscheidungen der vergangenen Monate. In diesem Rückblick gehen wir auf einige der herausragenden …

Weiterlesen

Prüfungserfolg bei HGF!

Wir freuen uns einmal mehr, Ihnen mitteilen zu können, dass unsere Kolleginnen und Kollegen bei ihren jüngsten Prüfungen erfolgreich waren! Ihr Engagement, ihre Ausdauer und ihr Einsatz für die berufliche …

Weiterlesen

Ist die Ablehnung des Obersten Gerichtshofs im Fall Thatcher ein schwerer Schlag für Doppelgänger?

Der Streit zwischen Thatcher’s Cider Company und Aldi Stores Limited dauert schon lange an und hat im Laufe der Zeit juristische Kontroversen ausgelöst. Am 4. Juni 2025 verweigerte der Oberste …

Weiterlesen

HGF wurde in den IP STARS Patent Rankings 2025 als eine der führenden Patentkanzleien Europas ausgezeichnet

HGF hat erneut einen deutlichen Eindruck in der aktuellen Kanzlei-Rangliste „Managing IP Stars 2025“ hinterlassen und wurde für seine Expertise im Bereich Patentrecht in mehreren Rechtsordnungen mit einer Spitzenplatzierung ausgezeichnet. …

Weiterlesen

Die Große Beschwerdekammer hat heute ihre Entscheidung in der wegweisenden Rechtssache G1/24 veröffentlicht

G1/24, der als einer der wichtigsten Fälle seit Jahrzehnten bezeichnet wird, betrifft die Frage, wie Patentansprüche von den Beschwerdekammern und damit von allen Organen des Europäischen Patentamts auszulegen sind. Die …

Weiterlesen