< Zurück zu den aktuellen Neuigkeiten & Events

Neuigkeiten

Entscheidung des Berufungsgerichts bestätigt Nichtigkeit eines Patents aufgrund einer Änderung, die die Ausführungsform als außerhalb des Geltungsbereichs der Ansprüche identifiziert

Januar 2025

In einem Fall, der die Herausforderungen hervorhebt, die sich aus Änderungen nach der Erteilung ergeben, und insbesondere die Auslegung der Ansprüche im Hinblick auf die Beschreibung, hat das Berufungsgericht in Ensygnia IP Ltd v Shell UK Oil Products Ltd & amp; Ors ([2024] EWCA Civ 1490) eine erstinstanzliche Entscheidung über die Nichtigkeit des Patents von Ensygnia bestätigt, in der Fragen der Auslegung von Ansprüchen, des Hinzufügens von Angelegenheiten und der Erweiterung des Geltungsbereichs behandelt wurden.

Diese Entscheidung stellt klar, dass der Anspruchsumfang nicht durch eine Änderung der Beschreibung erweitert werden kann, um die Auslegung der Ansprüche zu verschieben, und erinnert an das potenzielle Risiko, das Anmeldern durch die Praxis des EPA entsteht, eine explizite Kennzeichnung von Beispielen zu verlangen, die nicht in den Umfang der Ansprüche fallen.

Hintergrund

Ensygnia IP Ltd („Ensygnia“), der Patentinhaber, behauptete, dass Shell UK Oil Products Ltd („Shell“) sein Patent GB 2489332 C2 verletze. Ensygnia verklagte Shell wegen Patentverletzung, weil das Unternehmen registrierten Nutzern der Shell-App erlaubte, an Shell-Tankstellen mit ihrem Handy und einem auf einer Karte an der Zapfsäule angezeigten QR-Code Kraftstoff zu kaufen. Die zentrale Frage war, ob die Patentansprüche von Ensygnia statische grafische Codes, wie gedruckte QR-Codes, umfassten oder nur Codes abdeckten, die elektronisch auf Bildschirmen angezeigt wurden.

Shell erhob Widerklage und machte geltend, dass das Patent ungültig sei, weil der Patentinhaber die Beschreibung nach der Erteilung geändert und damit die Auslegung der Ansprüche unzulässigerweise über die ursprüngliche Offenbarung hinaus geändert habe, um die Anzeige nicht-digitaler Codes abzudecken, während sich die ursprüngliche Offenbarung nur auf die elektronische Anzeige des Codes bezog.

Ensygnia hatte ihr Patent nach der Erteilung geändert, um in den Ansprüchen festzulegen, dass ein grafisch codiertes Informationselement auf dem Display des Informatikgeräts angezeigt wird (wie in den erteilten Ansprüchen), aber darüber hinaus durch eine Änderung, dass das Informatikgerät „ein Display und ein elektronisches Gerät umfasst und wobei das Display ein ‚Zeichen‘ ist“. Ein erster Versuch einer Anspruchsänderung nach der Erteilung beinhaltete, dass das Zeichen „geografisch in der Nähe des elektronischen Geräts“ war, was vom Prüfer als unklar abgelehnt wurde. Die Beschreibung wurde nach der Erteilung ebenfalls erheblich geändert, um zu besagen, dass Ausführungsformen, die das grafisch codierte Informationselement (oder „Grafisches Objekt, GO“) elektronisch anzeigen, wie z. B. auf einer Webseite oder auf einem elektronischen Display, „außerhalb des Geltungsbereichs der Ansprüche“ liegen, um angeblich eine Auslegung der Anspruchssprache dahingehend zu ermöglichen, dass die Anzeige des Codes nicht auf einem elektronischen Display, sondern auf einer Karte erfolgt. Zunächst wurde festgestellt, dass diese nach der Erteilung vorgenommenen Änderungen den Schutz der Patentansprüche unzulässig erweiterten.

Feststellungen des Berufungsgerichts

Zur Auslegung der Ansprüche stellte Lord Justice Birss fest, dass bei der Anspruchssprache, wenn sie isoliert betrachtet wird, nicht eindeutig ist, ob sie statische Codes abdeckt. Die Spezifikation, einschließlich der Änderung nach der Erteilung, lieferte jedoch einen Kontext, der es dem Fachmann ermöglichen würde, die Ansprüche so zu verstehen, dass sie statische, nicht-elektronische grafische Codes einschließen, da die Spezifikation die Erfindung beschrieb, ohne sie auf elektronische Anzeigen zu beschränken. Diese breitere Auslegung bedeutete, dass statische Codes, wie gedruckte QR-Codes, in den Geltungsbereich der Ansprüche fielen.

Das Gericht stellte jedoch fest, dass es in der erteilten oder eingereichten Beschreibung keine Grundlage, weder explizit noch implizit, dafür gab, dass die Ansprüche statische Codes einschließen. Das Gericht bestätigte die Entscheidung der ersten Instanz, dass die nach der Erteilung vorgenommenen Änderungen, mit denen die angezeigten Zeichen als anders als ein auf einer elektronischen Anzeige angezeigtes Zeichen definiert wurden, einschließlich der ausdrücklichen Kennzeichnung als außerhalb des Geltungsbereichs der Ansprüche liegend, Ausführungsformen, bei denen der grafische Code auf einer elektrischen Anzeige angezeigt wird, zusätzliche Elemente einführten. Die ursprünglich gewährten Ansprüche wurden als auf elektronische Anzeigen beschränkt angesehen, und die nach der Erteilung vorgenommenen Änderungen erweiterten den Umfang nach der Erteilung unzulässigerweise auf statische Anzeigen. Birss LJ stellte fest, dass die nach der Erteilung vorgenommenen Änderungen keine Klarstellungen, sondern eine Erweiterung des Umfangs der Ansprüche darstellten.

Schlussfolgerung

Diese Entscheidung unterstreicht die Bedeutung einer präzisen Ausarbeitung von Patentanmeldungen und die Risiken von Änderungen nach der Erteilung und dient Patentinhabern als warnendes Beispiel: Jeder Versuch, Ansprüche nach der Erteilung zu erweitern, birgt das Risiko einer Nichtigerklärung aufgrund von Hinzufügungen oder unzulässiger Erweiterung des Geltungsbereichs.

Darüber hinaus wird in der Entscheidung klargestellt, dass bei der Änderung der Beschreibung, wie sie derzeit in den Prüfungsrichtlinien des EPA vorgeschrieben ist, darauf geachtet werden muss, Beispiele zu kennzeichnen, die nicht in den Geltungsbereich der Ansprüche fallen, da solche Änderungen den Geltungsbereich der Ansprüche, wie er von einem britischen Gericht ausgelegt wird, ändern und möglicherweise zu einem ungültigen Patent führen können.


Dieser Artikel wurde von den Patentdirektoren Janine Swarbrick und David Hufton verfasst.

Aktuelle Neuigkeiten

Fashionably IP Podcast – Episodes 41-50 – exploring hot topics in the world of fashion and intellectual property

Episodes 41-50 of the Fashionably IP Podcast where we will be looking at important hot topics in the world of fashion and intellectual property. We will be focusing on key …

Weiterlesen

Agritech Thymes: Ein Überblick über den Schutz gentechnisch veränderter Pflanzen

Zu Beginn einer neuen Jahreszeit ist es an der Zeit, sich erneut mit dem aktuellen Stand des Schutzes von „Essentially Derived Varieties, EDVs“ und Pflanzen, die aus neuen Genomtechniken (New …

Weiterlesen

Rechtliche Fallstricke vermeiden: Der kostspielige Fehler der Notting Hill Bag Company

[2025] EWHC 1793 (IPEC) – Natasha Courtenay-Smith und Notting Hill Bag Company Limited gegen The Notting Hill Shopping Bag Company Limited, Nangialai Takanai, The Notting Hill Shopper Bag Ltd, Ehsanullah …

Weiterlesen
Event - 12. September 2025

Wolters Kluwer Frühstückspanel zu KI und geistigem Eigentum bei der AIPPI

Sofie McPherson, Patentdirektorin bei HGF, moderiert eine spezielle Frühstückspanel-Sitzung, die von Wolters Kluwer auf dem AIPPI-Weltkongress in Yokohama am 15. September 2025 veranstaltet wird. Details zur Sitzung Thema: KI und …

Veranstaltungsdetails

T1465/23 – Keine Einschränkung durch die Beschreibung – EPO-Kammer beendet die Prüfung der erfinderischen Tätigkeit für willkürliche Änderungen unter Berufung auf G1/24 und G1/19

„Die potenzielle Patentierbarkeit einer bestimmten engen Ausführungsform […] kann einen Anspruch nicht zulässig machen, der aufgrund seiner Breite eine Vielzahl anderer, nicht erfinderischer Ausführungsformen umfasst“ – r. 3.5. Hintergrund EP3113515 …

Weiterlesen

G1/24 verstehen – Wie sind die Ansprüche im Hinblick auf die Beschreibung auszulegen?

In G1/24 hat die Große Beschwerdekammer (EBA) festgelegt, wie Ansprüche zur Beurteilung der Patentierbarkeit auszulegen sind: in Verbindung mit der Beschreibung. Die Entscheidung ging jedoch nur am Rande darauf ein, …

Weiterlesen

Welcome to HGF Presents - New Video Series

Introducing HGF Presents a new video series delivering practical insights into European Patent Law and practice. Curated by our leading experts in chemistry, life sciences, technology & engineering, each concise …

Weiterlesen

Seminar zur Einbindung von Geschäftsgeheimnissen in Ihre IP-Strategie

Veranstaltungsdatum: 10. September 2025 HGF veranstaltet ein Seminar zur Einbindung von Geschäftsgeheimnissen in Ihre IP-Strategie, gefolgt von Networking, Aperitif und Snacks. Das Seminar findet am Mittwoch, dem 10. September, von …

Weiterlesen