< Zurück zu den aktuellen Neuigkeiten & Events

Neuigkeiten

Eine Lehre aus 2,1 Millionen Pfund: Die Macht vertraulicher Informationen

März 2025

Ein kürzlich ergangenes Urteil des High Court im Vereinigten Königreich1 erinnert uns eindringlich daran, wie wichtig es ist, vertrauliche Geschäftsinformationen zu respektieren. Hambro Perks wurde wegen Verletzung der Vertraulichkeit für schuldig befunden und zu einer Schadensersatzzahlung von über 2 Millionen Pfund verurteilt, nachdem es die Idee eines Erfinders für eine Software für Pflegeheime missbraucht hatte2.

Dieser Fall unterstreicht, dass Patente zwar ein wirksames Instrument zum Schutz von Innovationen sind, Vertraulichkeit aber auch ein wirksames geistiges Eigentum sein kann, um eigene Ideen zu schützen. Die Dokumentation von Gesprächen, aus denen hervorgeht, dass die Informationen „vertraulich“ sind, kann ein entscheidender Beweis für einen Vertrauensbruch sein.

Der Fall: Vertrauensbruch

Der Erfinder Tony Gifford entwickelte True View Care (TVC), ein Softwaresystem, das den Betrieb von Pflegeheimen revolutionieren soll, indem es patientenbezogene Aufgaben aufschlüsselt und sie den am besten geeigneten Pflegekräften zuweist, anstatt alle Pflegeaufgaben für einen bestimmten Patienten derselben Pflegekraft zuzuweisen. Gifford gab während Treffen mit dem damaligen Chef von Hambro Perks, Dominic Perks, vertrauliche Details über seine Erfindung preis. Obwohl das Konzept zunächst als „einzigartig“ und „aufregend“ gelobt wurde, verlor die Risikokapitalgesellschaft später das Interesse. Dann wurde ein Konkurrenzprodukt, WeCare/Vida, von DHV Technologies, einer Tochtergesellschaft von Digital Home Visits, gegründet von Perks und Naushard Jabir, einem Anlageberater für Hambro Perks, auf den Markt gebracht.

Richter Calver entschied, dass Hambro Perks bei der Entwicklung des Konkurrenzprodukts Giffords vertrauliche Informationen missbraucht hatte. Er stellte fest, dass WeCare/Vida „auf dem TVC-Design aufbaute“ und dass Perks Gifford „ausgeschlossen“ und seine Fähigkeit, anderweitig Finanzmittel zu erhalten, blockiert hatte, indem er einen Konkurrenten für sein Produkt schuf. Obwohl sich die beiden Produkte in einigen Aspekten unterschieden, stellte das Urteil fest, dass das WeCare/Vida-Design in grundlegender Hinsicht dem TVC-Design sehr ähnlich war.

In der vollständigen Entscheidung werden die Überlegungen dargelegt, ob bei den Treffen zwischen den Parteien die erforderliche Vertrauensqualität gegeben war. Eine „Vertrauensqualität“ kann vorliegen, wenn Informationen nicht öffentliches Eigentum und öffentliches Wissen sind³. Jemand muss sich Gedanken über Informationen gemacht und sich bemüht haben, die bereits öffentlich zugänglich sind, um diesen Informationen eine Vertrauensqualität zu verleihen. Wie Richter Megarry in der Rechtssache Coco v A N Clark (Engineering) Limited4 feststellte, „muss es, ob man es nun als Originalität, Neuheit, Erfindungsreichtum oder anders bezeichnet, ein Produkt des menschlichen Gehirns geben, das ausreicht, um der Information einen vertraulichen Charakter zu verleihen“.

Calver J. merkte an, dass die Informationen über das TVC-System und das Konzept als Ganzes „zweifellos die notwendige Qualität des Vertrauens³ aufwiesen. Die dem Beklagten zur Verfügung gestellten Dokumente „enthielten wertvolle technische Informationen, die von Herrn Gifford unter Einsatz seiner Fähigkeiten, seiner Anstrengungen und seiner Zeit zusammengestellt und erarbeitet wurden …“. Er kommentierte auch, dass „die Behauptung, dass … diese Dokumente, die das gesammelte Wissen darüber enthalten, wie ein Pflegeheim funktioniert und wie die Arbeitsabläufe am besten verwaltet werden können, für Herrn Gifford nicht vertraulich waren – der Zeit, Mühe, Geld und seinen Verstand in die Zusammenstellung investiert hatte – absurd ist“.

Wichtige Erkenntnisse für Unternehmen und Innovatoren

Dieser Fall verdeutlicht wichtige Überlegungen zum geistigen Eigentum für Start-ups und Unternehmen, die mit Investoren und potenziellen Partnern zusammenarbeiten, in Bezug auf vertrauliche Informationen:

  1. Dokumentation ist der Schlüssel – Um vertrauliche Informationen wirksam zu schützen, müssen Unternehmen ihre Informationen klar und sicher dokumentieren und verwalten, einschließlich der Frage, wer Zugriff darauf hat, wann sie weitergegeben wurden und unter welchen Bedingungen. Detaillierte Aufzeichnungen können im Streitfall Rechtsansprüche stärken.
  2. Vertraulichkeitsvereinbarungen sind wichtig – Mit soliden Vertraulichkeitsvereinbarungen (NDAs) kann im Falle einer widerrechtlichen Aneignung vertraulicher Informationen ein Rechtsweg beschritten werden. Unternehmen sollten sicherstellen, dass NDAs klar, umfassend und durchsetzbar sind.
  3. Vertrauliche Informationen können mächtig sein – Im Gegensatz zu Patenten, die eine öffentliche Offenlegung erfordern, können vertrauliche Informationen es Unternehmen ermöglichen, die Exklusivität über wertvolle Informationen zu wahren. In diesem Fall wurde davon ausgegangen, dass die Informationen das Ergebnis der Zeit, der Anstrengungen, des Geldes und des Wissens des Klägers waren, was die Feststellung stützt, dass die Erfindung vertraulich sein sollte.
  4. Die Sorgfaltspflicht gegenüber Investoren ist unerlässlich – Innovatoren müssen beim Austausch sensibler Geschäftsinformationen Vorsicht walten lassen, selbst gegenüber seriösen Investoren. Die Durchführung von Hintergrundprüfungen potenzieller Partner und die Beschränkung der Offenlegung auf wesentliche Details bis zum Abschluss formeller Vereinbarungen kann Risiken mindern.
  5. Unternehmen sollten auf das Wissen neuer Mitarbeiter achten – Informationen, die ein neuer Mitarbeiter einem Unternehmen zur Verfügung stellt, sollten berücksichtigt werden. Sie sollten überprüfen, ob es sich nicht um vertrauliche Informationen handelt, die von einem früheren Arbeitgeber mitgebracht wurden, und sie können in Erwägung ziehen, während des Einführungsprozesses für Mitarbeiter den Umgang mit vertraulichen Informationen zu besprechen.

Dieses Urteil bekräftigt, dass das Versäumnis, eine Erfindung zu patentieren, nicht unbedingt das Ende des Weges zum Schutz des geistigen Eigentums bedeutet. Mit geeigneten alternativen rechtlichen Schutzmaßnahmen, in diesem Fall der Nutzung vertraulicher Informationen, können Unternehmen ihre Innovationen erfolgreich verteidigen und diejenigen, die vertrauliche Informationen missbrauchen, zur Rechenschaft ziehen.


Dieser Artikel wurde von der Patentdirektorin Janine Swarbrick verfasst.

Referenzen:

  1. Henderson & Jones Ltd v Salica Investments Ltd & Ors [2025] EWHC 475 (Comm) (03 March 2025) https://www.bailii.org/ew/cases/EWHC/Comm/2025/475.html
  2. The Times, “Hambro Perks must pay £2m for stealing care home invention”, 3 March 2025, https://www.thetimes.com/article/061a1c8c-25bb-4a61-b4c2-bb77a6bcf392?shareToken=537593eecf0cf1e45a7c852675129946
  3. Saltman Engineering Co Limited v Campbell Engineering Co Limited [1948] 65 RPC 203
  4. Coco v AN Clark (Engineers) Ltd [1968] FSR 415, [1969] RPC 41

Aktuelle Neuigkeiten

Agritech Thymes: Ein Überblick über den Schutz gentechnisch veränderter Pflanzen

Zu Beginn einer neuen Jahreszeit ist es an der Zeit, sich erneut mit dem aktuellen Stand des Schutzes von „Essentially Derived Varieties, EDVs“ und Pflanzen, die aus neuen Genomtechniken (New …

Weiterlesen

Rechtliche Fallstricke vermeiden: Der kostspielige Fehler der Notting Hill Bag Company

[2025] EWHC 1793 (IPEC) – Natasha Courtenay-Smith und Notting Hill Bag Company Limited gegen The Notting Hill Shopping Bag Company Limited, Nangialai Takanai, The Notting Hill Shopper Bag Ltd, Ehsanullah …

Weiterlesen
Event - 12. September 2025

Wolters Kluwer Frühstückspanel zu KI und geistigem Eigentum bei der AIPPI

Sofie McPherson, Patentdirektorin bei HGF, moderiert eine spezielle Frühstückspanel-Sitzung, die von Wolters Kluwer auf dem AIPPI-Weltkongress in Yokohama am 15. September 2025 veranstaltet wird. Details zur Sitzung Thema: KI und …

Veranstaltungsdetails

T1465/23 – Keine Einschränkung durch die Beschreibung – EPO-Kammer beendet die Prüfung der erfinderischen Tätigkeit für willkürliche Änderungen unter Berufung auf G1/24 und G1/19

„Die potenzielle Patentierbarkeit einer bestimmten engen Ausführungsform […] kann einen Anspruch nicht zulässig machen, der aufgrund seiner Breite eine Vielzahl anderer, nicht erfinderischer Ausführungsformen umfasst“ – r. 3.5. Hintergrund EP3113515 …

Weiterlesen

G1/24 verstehen – Wie sind die Ansprüche im Hinblick auf die Beschreibung auszulegen?

In G1/24 hat die Große Beschwerdekammer (EBA) festgelegt, wie Ansprüche zur Beurteilung der Patentierbarkeit auszulegen sind: in Verbindung mit der Beschreibung. Die Entscheidung ging jedoch nur am Rande darauf ein, …

Weiterlesen

Welcome to HGF Presents - New Video Series

Introducing HGF Presents a new video series delivering practical insights into European Patent Law and practice. Curated by our leading experts in chemistry, life sciences, technology & engineering, each concise …

Weiterlesen

Seminar zur Einbindung von Geschäftsgeheimnissen in Ihre IP-Strategie

Veranstaltungsdatum: 10. September 2025 HGF veranstaltet ein Seminar zur Einbindung von Geschäftsgeheimnissen in Ihre IP-Strategie, gefolgt von Networking, Aperitif und Snacks. Das Seminar findet am Mittwoch, dem 10. September, von …

Weiterlesen

PRESSEMITTEILUNG HGF stärkt seine Präsenz in Europa mit drei neuen Partnern in Frankreich und Deutschland

HGF stärkt seine Präsenz in Europa mit drei neuen Partnern in Frankreich und Deutschland HGF freut sich, die Aufnahme von drei neuen Partnern bekannt zu geben, die die Präsenz des …

Weiterlesen