< Zurück zu den aktuellen Neuigkeiten & Events

Blogs

Blog-Serie: IP-Zutaten, Teil 4: Warum sollte ich mich für das Urheberrecht interessieren?

Januar 2024

2023 war ein großes Jahr in der Welt des Urheberrechts: Ed Sheeran verteidigte sich in den USA erfolgreich gegen den Vorwurf der Urheberrechtsverletzung für seinen Song “Thinking Out Loud”, und Mariah Carey wurde wegen ihres Festtagshits “All I Want For Christmas Is You” ein zweites Mal verklagt.

Wenn es um geistiges Eigentum in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie geht, denken Sie wahrscheinlich eher darüber nach, ob Ihr neues Produkt patentierbar ist, wie Sie Ihre Marke auf dem Markt etablieren können oder welche besondere Verpackung Ihren Kunden ins Auge fallen könnte (all diese Themen werden in den Teilen 1-3 dieser Serie behandelt). Sie schreiben keine Lieder oder drehen keine Filme, also müssen Sie sich um das Urheberrecht keine Sorgen machen?

Auch wenn das Urheberrecht nicht zu den wichtigsten geistigen Eigentumsrechten Ihres Unternehmens gehört, lohnt es sich dennoch, zu wissen, wo Rechte bestehen können. So können Sie sicherstellen, dass Ihr wertvolles geistiges Eigentum geschützt ist und dass Sie nicht ungewollt in Schwierigkeiten geraten, weil Sie die Rechte anderer verletzen. Im Jahr 2016 wurde MacDonald’s vom Nachlass eines verstorbenen Künstlers verklagt, weil es angeblich die Graffiti-Kunst des Künstlers als Dekoration in seinen Restaurants verwendet hatte. Auch wenn diese Klage aus Gründen der Zuständigkeit nicht erfolgreich war, zeigt der Fall, wie weitreichend das Urheberrecht sein kann.

Vielleicht wenig überraschend hat der Gerichtshof der Europäischen Union vor einigen Jahren entschieden, dass der Geschmack eines Lebensmittels nicht urheberrechtlich geschützt werden kann, da er sich nicht “in einer Weise ausdrücken lässt, die ihn mit hinreichender Genauigkeit und Objektivität identifizierbar macht“. Stattdessen besteht, zumindest nach britischem Recht, ein Urheberrecht an literarischen, dramatischen, musikalischen oder künstlerischen Werken, Tonaufnahmen, Filmen, Rundfunksendungen und typografischen Arrangements.

Während diese Liste den Anschein erweckt, das Urheberrecht auf rein “künstlerische” Werke zu beschränken, bietet das Urheberrecht tatsächlich einen breiten Rahmen für eine Vielzahl von Originalwerken. Ein “literarisches Werk” umfasst zum Beispiel auch nicht-fiktionale Schriften sowie Tabellen und Computerprogramme. Das bedeutet, dass das Urheberrecht an allen originellen Marketingmaterialien besteht, die Sie erstellt haben, z. B. an Artikeln, Broschüren, Fotos und Webseiten. Es gilt auch für Software und Datenbanken, die Sie entwickelt haben. Selbst interne Präsentationen und technische Handbücher können dem Urheberrechtsschutz unterliegen.

Mit dem Urheberrecht können Sie verhindern, dass andere Ihre Arbeit unerlaubt verwenden oder kopieren. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass das Urheberrecht den Ausdruck einer Idee und nicht die Idee selbst schützt. Bei Rezeptbüchern zum Beispiel beschränkt sich der Schutz auf die typografische Anordnung der Wörter auf der Seite und etwaige Originalbilder und hindert andere nicht daran, das Rezept selbst zu vervielfältigen. Die Dauer des Schutzes hängt von der Art des Werks ab, aber für die meisten literarischen Werke gilt das Urheberrecht für 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers.

Das Urheberrecht ist höchstwahrscheinlich ein wichtiger Aspekt bei der Entwicklung von Marketingpaketen, Werbebeiträgen oder sozialen Medien, und zwar sowohl im Hinblick auf Ihre eigenen Rechte als auch auf die von Dritten. Wenn Sie an diesen Materialien arbeiten, sollten Sie sich genau überlegen, ob das Urheberrecht an dem Werk, das Ihrem Unternehmen gehört, besteht. Vielleicht haben Sie Originalzeichnungen für ein neues Verpackungsdesign oder ein Logo angefertigt? Diese Zeichnungen sind urheberrechtlich geschützt, lange bevor das Werk als eingetragenes Geschmacksmuster oder Warenzeichen geschützt wird. Achten Sie auch darauf, dass Sie oder die von Ihnen beauftragten Agenturen nicht einfach das im Internet gefundene Design einer anderen Person übernehmen, was zu einer Urheberrechtsverletzung führen könnte. Wenn Sie eine Anzeige oder einen Beitrag für soziale Medien erstellen, nehmen Sie sich Zeit, um zu prüfen, ob Bilder und Musik nicht urheberrechtlich geschützt sind.

Nun, da Sie wissen, welche Arbeiten in Ihrem Unternehmen möglicherweise urheberrechtlich geschützt sind, was müssen Sie tun, um sie zu registrieren? Die gute Nachricht ist, zumindest im Vereinigten Königreich – nichts! (in den USA ist die Eintragung von Urheberrechten freiwillig, es gibt also ein eigenes Register für Urheberrechte). Im Gegensatz zu Patenten, Marken und eingetragenen Geschmacksmustern tritt das Urheberrecht mit der Schaffung eines Werks in Kraft, und es ist keine förmliche Eintragung erforderlich. Es empfiehlt sich jedoch, alle Versionen des Werks mit den Entstehungsdaten der Überarbeitungen und den Namen der Schöpfer zu dokumentieren. Um auf das Recht aufmerksam zu machen, können Sie Ihre Materialien mit dem Copyright-Symbol ©, der Jahreszahl und dem Namen des Rechteinhabers kennzeichnen.

Wer ist also der Rechteinhaber des Urheberrechts? In der Regel ist der Schöpfer des Werks der erste Inhaber des Urheberrechts, es sei denn, das Werk wurde von einem Arbeitnehmer im Rahmen seines Arbeitsverhältnisses geschaffen; in diesem Fall ist der Arbeitgeber der Inhaber des Urheberrechts an dem Werk. Es ist wichtig, daran zu denken, dass, wenn Sie ein Werk in Auftrag geben – z. B. wenn Sie einen Fotografen bitten, Fotos eines Lebensmittelprodukts für Ihre Website oder Ihre Verpackung zu machen – die Person, die Sie beauftragen, und nicht Sie selbst, rechtmäßiger Inhaber des Urheberrechts an dem Werk ist, sofern nicht schriftlich etwas anderes vereinbart wurde.

Praktische Tipps:

– Vergewissern Sie sich vor der Verwendung von online gefundenem Material (z. B. Fotos, Text- oder Audiodateien), dass es nicht urheberrechtlich geschützt ist

– Kennzeichnen Sie jedes Originalwerk mit dem Copyright-Symbol, dem Autor/Besitzer und dem Jahr

– Vergewissern Sie sich, dass das Urheberrecht an Werken, die von Dritten für Sie erstellt wurden, durch eine Abtretung an Sie oder Ihr Unternehmen übertragen wird.

Für Fragen zu den oben genannten Punkten wenden Sie sich bitte an die Autorin Dr. Jennifer Bailey unter jbailey@hgf.com. Danke an Tanya Waller und Marie Walsh für ihren wertvollen Beitrag!


Dieser Artikel wurde von Partner & Patentanwalt Jennifer Bailey verfasst.

Aktuelle Neuigkeiten

HGF ranked band 1 in Chambers and Partners UK 2026

The Chambers and Partners UK 2026 Guide is now live and HGF has one again been highly ranked as a firm, with several recognised individuals across multiple regions. HGF is …

Weiterlesen

How France's investment in digital health, AI, and bioinformatics is transforming the intellectual property (IP) landscape

In recent years, France has become a key player in digital health innovation, driven by strategic government investments under the France 2030 initiative and the French Tech 2030 program. These …

Weiterlesen
Event - 14. Oktober 2025

The Future of Protein Production Amsterdam 2025

HGF are proud to be sponsoring the Future of Protein Production Amsterdam 2025, the leading global event bringing together innovators across fermentation, cultivated and plant-based proteins. Date: 29-30th October 2025  …

Veranstaltungsdetails

A Turning Point for AI Patent Eligibility?

Director Squires Vacates PTAB § 101 Rejection in DeepMind Case In a notable early move as Under Secretary of Commerce and USPTO Director, John Squires has vacated a Patent Trial …

Weiterlesen

T 0792/24: Novelty and Inventiveness of Second Medical Use Claims

The EPO Board of Appeal’s decision in T 0792/24 provides helpful guidance on the assessment of novelty and inventive step for European second medical use claims. In light of a …

Weiterlesen

HGF hoch platziert im Legal 500 2026

Die Rangliste des Legal 500 UK 2026 wurde veröffentlicht und HGF wurde erneut in mehreren Regionen und Praxisbereichen platziert. HGF ist weiterhin in der Spitzenklasse des britischen PATMA – Markenzeichen …

Weiterlesen

12 Anwälte von HGF als „Managing IP Rising Stars 2025” ausgezeichnet

Wir sind sehr stolz darauf, bekannt geben zu dürfen, dass 12 unserer Anwälte in den aktuellen „Managing IP Rankings” als „Rising Stars” ausgezeichnet wurden! Diese Auszeichnung würdigt die nächste Generation …

Weiterlesen

IP Ingredients: The companies making – and patenting - alt coffee

How do you like your coffee? Frothy or flat? Milky or black? Oat-milk or soy?  How about coffee which isn’t derived from coffee beans? Coffee is the second most traded …

Weiterlesen