< Zurück zu den aktuellen Neuigkeiten & Events

Blogs

IP-Zutaten, Teil 15: Wie und wann man Geschäftsgeheimnisse nutzt, um seine Lebensmittel- oder Getränkeinnovationen zu schützen

Juni 2024

Einige der erfolgreichsten Produkte der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sind als Geschäftsgeheimnisse geschützt: die Rezepte für Coca Cola, Heinz Ketchup und Krispy Kreme Donuts, um nur einige zu nennen.

Die Hersteller dieser Produkte haben enorme Vorteile daraus gezogen, dass sie ihre geschützten Werte als Geschäftsgeheimnisse bewahren, anstatt sie durch Patente zu schützen. Geschäftsgeheimnisse können daher ein mächtiges Instrument in Ihrem IP-Arsenal sein und sollten als integraler Bestandteil einer erfolgreichen IP-Strategie nicht unterschätzt werden

Es gibt mehrere Vorteile, ein neues Lebensmittel- oder Getränkeprodukt als Geschäftsgeheimnis zu schützen, anstatt es zum Patent anzumelden. Erstens ist der Schutz des Geschäftsgeheimnisses potenziell unbegrenzt, im Gegensatz zu Patenten, die 20 Jahre nach dem Anmeldetag ablaufen. Zweitens gibt es keine spezifischen rechtlichen Anforderungen, damit eine Information als Geschäftsgeheimnis gilt; anders als bei Patenten gibt es keine Hürde in Bezug auf Neuheit oder erfinderische Tätigkeit zu überwinden. Andererseits kann der Nachweis der Verletzung eines Geschäftsgeheimnisses und die Bewertung des Schadens schwieriger sein als der Nachweis einer Patentverletzung. Wird der Schutz des Geschäftsgeheimnisses verletzt, kann außerdem kein Patentschutz mehr erlangt werden, da die geschützten Informationen bereits offengelegt wurden. Aus diesen Gründen sind Patente normalerweise die erste Wahl für neuartige und erfinderische Lebensmittel- und Getränketechnologien.

Bei der Entscheidung, ob Sie Ihre Innovationen durch ein Patent oder ein Geschäftsgeheimnis schützen wollen, ist zunächst die Art der Informationen zu berücksichtigen, die Sie schützen wollen. Einige Arten von Innovationen, wie z. B. Datenbanken, eignen sich nicht für den Patentschutz und werden am besten durch Geschäftsgeheimnisse geschützt. Neue Lebensmittel- oder Getränkeprodukte eignen sich zwar für den Patentschutz, aber wenn die Zusammensetzung des Produkts nicht nachgebaut werden kann, ist es möglicherweise vorteilhafter, die Informationen als Geschäftsgeheimnis zu schützen, wie z. B. die Rezeptur von Coca Cola. Herstellungsprozesse, die hinter verschlossenen Türen ablaufen, könnten durch ein Patent und/oder ein Geschäftsgeheimnis geschützt werden. In solchen Fällen kann die gewählte Form des Schutzes von kommerziellen Faktoren abhängen, z. B. davon, ob ein größerer Vorteil gegenüber Konkurrenten erzielt werden kann, wenn das Verfahren geheim gehalten wird, oder ob ein Patent für die Sicherung von Finanzmitteln oder Lizenzeinnahmen nützlich wäre.

In manchen Fällen ist eine Kombination aus Patenten und Geschäftsgeheimnissen der beste Weg. So kann beispielsweise ein Patent zum Schutz eines Kernstücks des Produkts oder eines Herstellungsschritts verwendet werden, während die detaillierteren Aspekte der Technologie (z. B. spezifische Rezepte oder detaillierte Herstellungsschritte) als Geschäftsgeheimnis geschützt werden. Dadurch wird verhindert, dass Konkurrenten den Kernteil der Technologie nutzen, aber auch, dass sie das gesamte Produkt oder Verfahren verstehen.

Obwohl es kein förmliches Verfahren zur Eintragung von Geschäftsgeheimnissen wie bei Patenten und eingetragenen Marken gibt, reicht es nicht aus, einfach zu entscheiden, dass etwas ein Geschäftsgeheimnis ist. Um in den Genuss des Schutzes zu kommen, muss es sich bei einem Geschäftsgeheimnis um Informationen handeln, die:

– geheim und nicht allgemein bekannt ist;

– kommerziellen Wert haben, weil sie geheim sind; und

– von der Person, die rechtmäßig über diese Information verfügt, unter den gegebenen Umständen in angemessener Weise geheim gehalten wurde.

Insbesondere der letzte Punkt bedeutet, dass Sie über ein Verfahren zum Schutz vertraulicher Informationen verfügen müssen. Wie wichtig angemessene Verfahren für den Umgang mit Geschäftsgeheimnissen sind, wurde in den letzten Jahren durch zwei viel beachtete Gerichtsverfahren in den USA unterstrichen. Im ersten Fall wurde ein Mitarbeiter von Coca Cola wegen Diebstahls von Geschäftsgeheimnissen verurteilt. Der Prozess konzentrierte sich nicht nur auf die Handlungen der ehemaligen Mitarbeiterin, sondern auch auf die Sicherheitsmaßnahmen, die ihr Arbeitgeber zum Schutz seiner geschützten Informationen ergriffen hatte. Im zweiten Fall, diesmal im Bereich der Altproteine, behauptete Meati Foods, dass ein der Better Meat Co. erteiltes Patent (US-Patent Nr. 11.058.137) die Geschäftsgeheimnisse und vertraulichen Informationen von Meati beschreibt. Meati hat acht Klagen gegen die Better Meat Co. angestrengt, unter anderem wegen Veruntreuung von Geschäftsgeheimnissen und Vertragsbruch. Dieser Fall ist noch nicht abgeschlossen.

Es müssen daher angemessene Schritte unternommen werden, um nachzuweisen, dass Ihre Innovation als Geschäftsgeheimnis gehütet wurde, damit Sie im Falle eines Leaks Ihre Rechte vor Gericht durchsetzen können. Diese angemessenen Schritte sind auch wichtig, um Lecks von vornherein zu verhindern und so die Notwendigkeit einer Durchsetzung zu verringern. Zu diesen Schritten können einige oder alle der folgenden gehören:

– Einführung einer Richtlinie für den Umgang mit Geschäftsgeheimnissen

– Führen eines Registers Ihrer Geschäftsgeheimnisse

– Beschränkung des Zugangs zu vertraulichen Dokumenten

– Unterrichtung Ihrer Mitarbeiter über die Erkennung und den Schutz von Geschäftsgeheimnissen

– Aufstellung eines Plans für die unbefugte Offenlegung von Geschäftsgeheimnissen

– Überprüfen Sie Ihre Arbeitsverträge und stellen Sie sicher, dass Mitarbeiter, die in das Unternehmen eintreten oder es verlassen, sich ihrer Verpflichtungen in Bezug auf Geschäftsgeheimnisse bewusst sind.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Geschäftsgeheimnisse ein wichtiger Bestandteil einer erfolgreichen IP-Strategie zum Schutz geschützter Vermögenswerte im Lebensmittel- und Getränkesektor sein können. Bei jeder neuen Erfindung empfehlen wir eine sorgfältige Abwägung der Risiken und Vorteile der Berufung auf Geschäftsgeheimnisse gegenüber einer Patentanmeldung. Die Einführung geeigneter Verfahren, die Kontrolle des Zugangs zu wichtigen Dokumenten und die Schulung Ihrer Mitarbeiter geben Ihnen und Ihren Investoren die Gewissheit, dass Ihre Geheimnisse genau das bleiben werden.

Für Fragen zu den obigen Ausführungen wenden Sie sich bitte an die Autorin, Jennifer Bailey [email protected]. Mit besonderem Dank an Lauris Kemp für redaktionelle Beiträge und an Sheena Wang für ein Update zum Verfahren Meati vs. Better Meat Co.

Aktuelle Neuigkeiten

Post Sale Confusion – dupes and lookalikes beware?

Last month, the UK Supreme Court issued its highly-anticipated decision in Iconix Luxembourg Holdings SARL v Dream Pairs Europe Inc and another [2025] UKSC 25. Helpful background to the dispute …

Weiterlesen

Ein wegweisender Fall – Vorsicht vor Sequenzfehlern in Patentansprüchen

Samsung Bioepis UK Ltd gegen Alexion Pharmaceuticals Inc [2025] EWHC 1240 (Pat) – Richter Meade – 20. Mai 2025 Das britische Patentgericht hat entschieden, dass die Eculizumab-Biosimilars von Samsung Bioepis …

Weiterlesen

ICELAND vom Gericht der Europäischen Union im Regen stehen gelassen

Anfang des Monats hat das Gericht der Europäischen Union seine Entscheidung über die Klage der Iceland Foods Ltd gegen eine Entscheidung der Großen Beschwerdekammer des EUIPO zur Ungültigerklärung einer EU-Markeneintragung …

Weiterlesen

HGF in der neuen „Trusted Talent“-Tabelle von Managing IP in Deutschland ausgezeichnet

Wir sind stolz darauf, bekannt geben zu dürfen, dass HGF in der neu veröffentlichten „Trusted Talent“-Tabelle von Managing IP in Deutschland aufgeführt ist. Dies ist eine Anerkennung für unser kontinuierliches …

Weiterlesen

Kurzinformation: Konsultation des UKIPO zu SEP

Überblick und strategischer Kontext Die am 15. Juli 2025 angekündigte Konsultation des UKIPO zu Standard Essential Patents (SEPs) signalisiert eine mögliche politische Wende in der Herangehensweise des Vereinigten Königreichs an …

Weiterlesen

G1/23: The Enlarged Board of Appeal shift EPO practice towards an “on-sale” bar.

Last week, the EPO’s Enlarged Board of Appeal (EBA) issued its Decision that both a product put on the market before the date of filing of a European patent application, …

Weiterlesen

Quinas Technology Wins WIPO Global Award for Innovation in ICT

Our client, Quinas Technology, has been named the winner of the WIPO Global Award 2025 in the ICT Startup category. Quinas is a spin-out from Lancaster University. We have worked …

Weiterlesen

IP Zutaten: Sommer-Rechtsprechungsbericht 2025

Während der Sommer mal mit Sonne, mal mit Wolken aufwartet, lohnt sich ein Blick zurück auf die IP-Entscheidungen der vergangenen Monate. In diesem Rückblick gehen wir auf einige der herausragenden …

Weiterlesen