< Zurück zu den aktuellen Neuigkeiten & Events

Retail Scanner

Design (Anmeldungen) zu gewinnen – diesmal ist es GIN! – M&S gegen ALDI

März 2023

Dieser Fall verdeutlicht, wie Marks and Spencer (M&S) mit einer gut durchdachten Designregistrierungsstrategie gegen den Discountspezialisten Aldi gewann. Es ist ein weiteres Kapitel in der andauernden Saga zwischen etablierten Produkt-/Markenführern und den Herstellern erschwinglicher/diskontierter Lookalikes. Diesmal handelt es sich bei den fraglichen Produkten um leuchtende Gin-/Likörflaschen mit festlichem Thema, in denen das Getränk Goldflocken enthält.

Die zugrunde liegende Botschaft ist, dass M&S durch die Designregistrierungen eine starke Grundlage geschaffen hat, um Designverletzungen erfolgreich geltend zu machen und die Verwendung von Aldis Lookalike-Produkt zu verhindern. Zu den äußerst attraktiven Aspekten der Eintragung von Geschmacksmustern gehören ihre Eintragungsgeschwindigkeit und ihre relativ geringen Kosten. Solche Registrierungen können eine wirksame Abschreckung gegen das Kopieren der Aufmachung/Aussehen von Produkten durch Dritte darstellen.

Natürlich kennen sich M&S und Aldi bereits gut. Erst vor einem Jahr lagen sie wegen der (un)berühmten „Cuthbert the Caterpillar“-Torte von Aldi im Clinch mit der beliebten „Colin the Caterpillar“-Torte von M&S, die etwas zu sehr nach dem Motto „hart am Wind“ segelte. Der Fall wurde auf vertraulicher Basis beigelegt, aber wir wissen, dass Aldi den Verkauf von Cuthbert eingestellt hat.

Gin-Flaschen

Einige der von M&S eingetragenen Designs

Die Flasche von Aldi

In Bezug auf die Gin-Flaschen hat das Intellectual Property Enterprise Court (IPEC) kürzlich entschieden, dass Aldi beim Verkauf seiner Gin-Liköre gegen eingetragene Designs von M&S verstoßen hat. [2023] EWHC 178 (IPEC).

Die Beurteilung einer Designverletzung kann komplex sein und ist ein mehrstufiger Prozess. Entscheidend ist der Grad der Neuheit des eingetragenen Designs, da dieser den Schutzumfang beeinflusst. Eine Grundaussage lautet, dass „der Schutz für ein auffallend neuartiges Produkt … größer ist als für ein Produkt, das sich schrittweise vom Stand der Technik unterscheidet (d. h. von bestehenden Designs, die als „Design-Korpus“ bekannt sind)“. Es war auch interessant festzustellen, dass das IPEC die Produktbeschreibungen berücksichtigte, die auf die im Vereinigten Königreich eingetragenen Geschmacksmuster angewendet wurden, um zu interpretieren, was die Fotos tatsächlich in den eingetragenen Geschmacksmustern abdeckten. Einige der eingetragenen Geschmacksmuster wurden daher so interpretiert, dass sie ein „aufleuchtendes“ Merkmal aufwiesen, was möglicherweise eine Schlüsselüberlegung beim Vergleich des mutmaßlich rechtsverletzenden Geschmacksmusters und der eingetragenen Geschmacksmuster war.

Die ultimative Verletzungsprüfung besteht jedoch darin, ob das angeblich verletzende Design (Aldi-Flasche) beim informierten Benutzer (in diesem Fall ein Getränkekäufer, der bei der Verwendung der Flaschen ein hohes Maß an Aufmerksamkeit walten lässt) einen hinreichend anderen Gesamteindruck als die eingetragenen Geschmacksmuster von M&S erweckt oder nicht.

Das Gericht stellte die folgenden Ähnlichkeiten zwischen den jeweiligen Designs fest und dass diese kumulativ eine „auffällige“ Wirkung auf den informierten Benutzer haben würden:

  • Die identischen Formen der beiden Flaschen unter Berücksichtigung des bestehenden Design-‚Korpus‘.
  • Die identischen Formen der beiden Stopper.
  • Die Winterszene und Baumsilhouetten.
  • Der Schneeeffekt, der durch die Goldflocken in Bezug auf bestimmte Designs von M&S erzeugt wird.
  • Das integrierte Licht in Bezug auf bestimmte Designs von M&S.

Die von Aldi argumentierten Unterschiede zwischen den Flaschen, einschließlich der Verwendung des „Infusionist“-Markenzeichens, des „Uhrenarmbands“ über dem Aldi-Stopfen, der dunkleren Farbe des Stopfens und des Fehlens von Hirschen auf der Aldi-Flasche, reichten nicht aus um einen anderen Gesamteindruck zu erwecken und Rechtsverletzungen zu vermeiden. Es wurde angenommen, dass sich diese Unterschiede auf „relativ unbedeutende Details“ beziehen.

Aldi hat angedeutet, dass sie beabsichtigen, gegen diese Entscheidung Berufung einzulegen, sodass die Geschichte hier möglicherweise nicht endet.

Take-aways

Dieser Fall unterstreicht, wie wichtig es ist, die Eintragung von Geschmacksmustern in Betracht zu ziehen, um das Erscheinungsbild neuer Produkte zu schützen.

Geschmacksmustereintragungen an sich können als Abschreckung dienen, da Parteien Geschmacksmusterregister durchsuchen (oder durchsuchen sollten), wenn sie ein Vergleichsprodukt erstellen.

Die Durchsetzung von eingetragenen Geschmacksmustern ist nicht immer einfach, kann aber erfolgreich sein, wenn sich ein Dritter übermäßig von einem bestehenden Geschmacksmuster inspirieren lässt (d. h. kopiert), selbst wenn es einige Unterschiede zwischen den Geschmacksmustern gibt (wie in diesem Fall hier).

Je neuartiger ein Design, desto höher der wahrscheinliche Schutzgrad.

Seien Sie bei der Eintragung von Designs kreativ, da viele Versionen desselben Designs relativ kostengünstig und schnell registriert werden können. Iterationen können das gesamte Produkt sowie vereinfachte Versionen umfassen, die das/die Kernelement/Elemente enthalten. Dies kann den Schutz erheblich verbessern und hat ein Dickicht von Rechten geschaffen, das für Dritte schwieriger zu umgehen ist oder zumindest den potenziellen Nachahmer dazu animiert, sein Produkt stärker von dem bestehenden Design abzuheben.

Vergessen Sie jedoch nicht die einjährige Schonfrist für die Selbstoffenbarung von Designs. In diesem Fall durchlief das M&S-Produkt eine Reihe von Iterationen. Nur eine dieser Iterationen wurde mehr als ein Jahr vor der Hinterlegung der eingetragenen Designs offenbart und hat die Neuheit der eingetragenen Designs zwar letztlich nicht zerstört, aber bei der Betrachtung des Standes der Technik berücksichtigt. Denken Sie daran, dass die Uhr tickt, wenn Sie Ihre eingetragenen Designs nach der Offenlegung für die Öffentlichkeit einreichen.

Ob diese Entscheidung etablierte Unternehmen dazu ermutigen wird, häufiger mit Herstellern von Lookalikes zusammenzuarbeiten, bleibt abzuwarten, aber es ist wahrscheinlich davon auszugehen, dass dieser Fall nicht der letzte Streit um diese Art von Linien sein wird.


Dieser Artikel wurde von HGF Partner & Trade Mark Attorney Geoffrey Smith erstellt.

Aktuelle Neuigkeiten

HGF ist die Nummer 1 in Großbritannien für Markenportfolios im Bericht „Trade Mark Filing Trends 2025“ von Clarivate

HGF hat im neu veröffentlichten Bericht „Trade Mark Filing Trends 2025“ von Clarivate den ersten Platz für Markenportfolios in Großbritannien erreicht. Damit wird die Kanzlei als führende Kraft bei der …

Weiterlesen

Die Beschwerdekammer des EPA äußert sich zum Umfang des Ausschlusses der Sittenwidrigkeit von der Patentierbarkeit

Die jüngste Entscheidung T1553/22 der Beschwerdekammer verpflichtete die Kammer, den Umfang der Ausschlüsse von der Patentierbarkeit gemäß Artikel 53(a) EPÜ zu prüfen. Die Erfindung in diesem Fall bezog sich auf …

Weiterlesen

IP Zutaten: Sommer-Rechtsprechungsbericht 2025

Während der Sommer mal mit Sonne, mal mit Wolken aufwartet, lohnt sich ein Blick zurück auf die IP-Entscheidungen der vergangenen Monate. In diesem Rückblick gehen wir auf einige der herausragenden …

Weiterlesen

Prüfungserfolg bei HGF!

Wir freuen uns einmal mehr, Ihnen mitteilen zu können, dass unsere Kolleginnen und Kollegen bei ihren jüngsten Prüfungen erfolgreich waren! Ihr Engagement, ihre Ausdauer und ihr Einsatz für die berufliche …

Weiterlesen

Ist die Ablehnung des Obersten Gerichtshofs im Fall Thatcher ein schwerer Schlag für Doppelgänger?

Der Streit zwischen Thatcher’s Cider Company und Aldi Stores Limited dauert schon lange an und hat im Laufe der Zeit juristische Kontroversen ausgelöst. Am 4. Juni 2025 verweigerte der Oberste …

Weiterlesen

HGF wurde in den IP STARS Patent Rankings 2025 als eine der führenden Patentkanzleien Europas ausgezeichnet

HGF hat erneut einen deutlichen Eindruck in der aktuellen Kanzlei-Rangliste „Managing IP Stars 2025“ hinterlassen und wurde für seine Expertise im Bereich Patentrecht in mehreren Rechtsordnungen mit einer Spitzenplatzierung ausgezeichnet. …

Weiterlesen

Die Große Beschwerdekammer hat heute ihre Entscheidung in der wegweisenden Rechtssache G1/24 veröffentlicht

G1/24, der als einer der wichtigsten Fälle seit Jahrzehnten bezeichnet wird, betrifft die Frage, wie Patentansprüche von den Beschwerdekammern und damit von allen Organen des Europäischen Patentamts auszulegen sind. Die …

Weiterlesen