< Zurück zu den aktuellen Neuigkeiten & Events

Retail Scanner

Tesco vs. Lidl – Man dreht sich im Kreis

März 2023

Der vollständige Prozess zwischen Tesco und Lidl begann im Februar 2023 vor dem High Court. Während die Parteien um die Verwendung ihrer gelben Kreislogos streiten, schauen wir uns an, was bisher passiert ist, wo wir stehen und worauf wir uns freuen können.

Was ist passiert:

Lidl leitete 2022 ein Verfahren wegen angeblicher Marken- und Urheberrechtsverletzung gegen Tesco ein. Der Streit „kreist um“ einen gelben Kreis auf blauem Hintergrund, der von Tesco für sein Treuerabattprogramm „Clubcard-Preise“ sowie das Hauptlogo von Lidl verwendet wird.

Tesco konterte, dass die Registrierung von Lidl für sein „wortloses“ Logo aufgrund von Bösgläubigkeit und Evergreening ungültig sei, und behauptete, dass die wortlose Marke als „legale Waffe“ eingesetzt wurde. Tesco forderte auch, dass das wortlose Logo widerrufen werden sollte, da es im Vereinigten Königreich noch nie in seiner registrierten Form – d. h. ohne das LIDL-Zeichen – verwendet wurde.

In einer Zwischenentscheidung wies der High Court die Behauptungen von Tesco zurück, da sie lediglich Schlussfolgerungen aus einem ansonsten legitimen Verhalten gezogen hätten. Aufbauend auf einer Bewertung des aktuellen Gesetzes über Bösgläubigkeit (einschließlich Skykick) kam das Gericht zu dem Schluss, dass Tesco seine Behauptungen nicht ausreichend begründet hatte, um eine Vermutung von Treu und Glauben zu widerlegen.

Tesco legte Berufung ein, und Ende November hob das Berufungsgericht die Entscheidung des High Court auf und stellte fest, dass Tesco seine Argumente ausreichend begründet hatte, insbesondere in der Phase des Verfahrens, in der die Offenlegung noch nicht stattgefunden hatte. Lidl hatte Gelegenheit, Beweise dafür vorzulegen, dass die Behauptungen von Tesco offensichtlich falsch waren, aber Lidl tat dies nicht.

Wo stehen wir heute:

Nachdem sich der Kreis geschlossen hat, ist Tescos Widerklage der Bösgläubigkeit wieder da. Der vollständige Prozess begann am 7. Februar vor dem High Court, als die Parteien ihre Eröffnungsplädoyers abgaben.

Es wird berichtet, dass Lidl behauptete, dass der „Schutz, der Lidls Kernmarke zur Verfügung steht“, „das Herzstück dieser Behauptung“ sei. Während Tesco argumentierte, dass Lidl zeigen müsse, dass „das Erstellen eines gelben Kreises genügend künstlerisches Können und Arbeit erfordert, um die eigene intellektuelle Schöpfung des Autors zu umfassen“, argumentierte Tesco weiter, dass dies nicht der Fall sei.

Da der Oberste Gerichtshof voraussichtlich im Juni 2023 den Fall Sky gegen Skykick anhören wird, ist der Fall noch interessanter und beide Entscheidungen werden mit Spannung erwartet.

Worauf Sie sich freuen können:

Der Fall ist wahrscheinlich aus vielen Gründen von Interesse, darunter:

  • Bösgläubigkeit und die zu erfüllende Schwelle;
  • Evergreening und die fehlende Absicht, eine Marke zu verwenden;
  • Die Verwendung (oder Nichtverwendung) von wortlosen Marken;
  • Die Verwendung und das Gewicht von Erhebungsbelegen.

Die Entscheidung des Berufungsgerichts hat bereits gezeigt, dass der Nachweis der Bösgläubigkeit zwar eine Herausforderung bleiben kann, die Voraussetzungen für die Erhebung des Vorwurfs jedoch nicht so anspruchsvoll sind, wie vielleicht zuvor angenommen. Es bleibt abzuwarten, ob die Behauptung Tescos eigene „legale Waffe“ beweisen wird.

Es ist auch eine Gelegenheit, die Ansichten des High Court zu Wiederholungsanträgen und Evergreening nach Hasbros Niederlage vor dem [EU] Gericht im Fall MONOPOLY zu erhellen.

Das Wortlos-Logo von Lidl und die Frage, ob seine Verwendung als Teil der Lidl-Marke mit dem LIDL-Text an den Fall Specsavers gegen ASDA aus dem Jahr 2014 erinnert, in dem die Verwendung einer Marke mit Text als Verwendung der Wortlos-Marke angesehen wurde. Es wird interessant sein zu sehen, ob der High Court fast ein Jahrzehnt später zu demselben Schluss kommt.

Da die Debatte über die Kosten, den Wert und die Verlässlichkeit von Umfragebeweisen fortgeführt wird, wäre es schließlich hilfreich, den Ansatz des Gerichts zum Beweiswert solcher Beweise zu sehen.

Der Fall hat sicherlich großes Potenzial; hoffen wir, dass er liefert!

Entscheidung des High Court hier.
Entscheidung des Berufungsgerichts hier.
Entscheidung des Specsavers Court of Appeal von 2014 hier.


Dieser Artikel wurde von HGF Trade Mark Director Apostolos Dakanalis erstellt.

Aktuelle Neuigkeiten

Noch 0 Tage! Hier finden Sie die neuesten Updates und Ratschläge für die UPC.

Das europäische Patentsystem steht vor der größten Veränderung seit einer Generation – am 1. Juni 2023 werden das Einheitliche Patentgericht (UPC) und ein neues „Einheitspatent“ oder „Europäisches Patent mit einheitlicher …

Weiterlesen
Event - 2nd June 2023

Energy Transition Zone (ETZ) Masterclass - Demystifying Energy Transition

HGF will be attending the Energy Transition Zone (ETZ) Demystifying Energy Transition Masterclass on the 28th of June in Aberdeen. This masterclass will aim to demystify the energy transition giving …

Veranstaltungsdetails

Eine neue Ära für europäische Patente und Patentstreitigkeiten - 1. Juni 2023

Kaum ist die Sunrise-Phase des UPC beendet, bricht eine neue Zeitrechnung für europäische Patente und Patentstreitigkeiten an. Nach vielen Jahren der Vorfreude sind das Einheitliche Patentgericht (UPC) und ein neues …

Weiterlesen

Dubliner IP- und F&E-Gipfel

Die HGF ist Sponsor des Dubliner Gipfels für geistiges Eigentum und Forschung und Entwicklung, der am 29. Juni im Dubliner Kongresszentrum stattfindet. Die Konferenz erstreckt sich über zwei Tage und …

Weiterlesen

EU-Gesetzesentwurf zu SPCs (Ergänzende Schutzzertifikate) veröffentlicht

Am 27. April 2023 veröffentlichte die EU vier Entwürfe für Vorschläge zu besonderen Schutzrechten. Zwei dieser Vorschläge sind völlig neu und schlagen die Schaffung einheitlicher SPCs vor: COM(2023)222 für Arzneimittel …

Weiterlesen

Managing Intellectual Property IP Stars 2023

Nach monatelangen Recherchen hat Managing IP die IP-Stars-Liste für 2023 veröffentlicht. HGF freut sich, dass 23 IP-Spezialisten aus England, Schottland, Irland, den Niederlanden und Deutschland als IP-Stars anerkannt und gelistet …

Weiterlesen