< Zurück zu den aktuellen Neuigkeiten & Events

Neuigkeiten

Jeder Lidl hilft – Lidl gewinnt vor dem Obersten Gerichtshof gegen Tesco wegen des „Clubcard-Preise“-Logos

April 2023

Nach einer Zwischenentscheidung des High Court und einer Entscheidung des Court of Appeals erließ Frau Justice J. Smith am 19. April ihr Urteil zugunsten von Lidl, nachdem sie festgestellt hatte, dass Tesco:

a. das LIDL-Logo verletzt hat;
b. seine Waren als preislich an Lidl angepasst ausgab;
c. das Urheberrecht von Lidl verletzt hat, indem er den blauen Hintergrund mit dem gelben Kreis kopiert hat, der ein wesentlicher Bestandteil des LIDL-Logos ist.

Tesco war mit seiner Widerklage erfolgreich, dass Lidls Eintragungen der Jahre 1995, 2002, 2005 und 2007 für seine Wortlos-Marke bösgläubig waren. Dies ist jedoch nur ein schwacher Trost für Tesco, das sich mit der Aussicht konfrontiert sieht, die Verwendung seines Clubcard-Preislogos einstellen zu müssen.

Das Urteil von Richterin Smith umfasst 102 Seiten und wird uns wahrscheinlich noch monatelang beschäftigen – zumindest bis Tesco in Berufung geht!

A. Verletzung von Markenrechten
  • Das LIDL-Logo und das Clubcard-Preise-Logo sind sich optisch sehr ähnlich, und das interne Team von Tesco befürchtet dies offenbar auch;
  • Die Verbraucher brachten die Marken miteinander in Verbindung, und zwar aufgrund von Beweisen für eine Verwechslung/Assoziation der Herkunft und des Preises durch die Verbraucher sowie aufgrund von Beweisen dafür, dass Tesco intern das Verwechslungspotenzial erkannt hatte;
  • Die Verwendung des Clubcard-Preissymbols durch Tesco beeinträchtigte die Unterscheidungskraft der Wortmarke von Lidl;
  • Tesco hat sich einen unlauteren Vorteil verschafft, indem es seine Preise mit denen von Lidl und dessen Ruf als Billiganbieter in Verbindung brachte.

Das Argument von Tesco, dass die Ähnlichkeiten zwischen den Marken auf Elemente hinauslaufen, die „im Einzelnen banal und begrifflich alltäglich sind und in jedem Fall vom Text übertönt werden“, wurde als nicht überzeugend erachtet, und Justice Smith konnte sich auf die Beweise des internen Tesco-Teams (und die Beweise für die Herkunft und die Preisübereinstimmung/Verwechslung durch das allgemeine Publikum) stützen, dass die Marken ähnlich aussehen.

Die Verteidigung von Tesco Re: Unlauterer Wettbewerb – von unserem Mitarbeiter Lee Curtis treffend als „Whataboutery“-Einrede bezeichnet – lautete im Grunde, dass das Vorgehen von Tesco keinen unlauteren Wettbewerb darstelle, wenn man bedenkt, was im Supermarktsektor und bei den „Lookalike-Praktiken“ von Lidl passiere. Dieser Einwand wurde zurückgewiesen, da er nicht konkret vorgetragen und/oder mit Beweisen belegt wurde. Es wird jedoch interessant sein zu sehen, ob sich die Argumente, dass die Schwelle für fairen Wettbewerb in den verschiedenen Sektoren unterschiedlich ist, weiterentwickeln.

Ein kurzes Wort zu Lidls wortloser Marke. In ihrem Urteil zur Widerklage von Tesco (siehe unten) stellt Richterin Smith fest, dass „die Wortlos-Marke selbst von den Verbrauchern als Marke wahrgenommen wird und dass Lidl eine ernsthafte Benutzung der Wortlos-Marke durch die Verwendung der Marke mit Text nachgewiesen hat“, womit sie die Entscheidung des Specsavers-Berufungsgerichts von 2014 bestätigt.

B. Widerklage von Tesco

Da Lidl mit seiner auf das LIDL-Logo gestützten Markenverletzung Erfolg hatte, war die Widerklage von Tesco ohne Erfolg, da sie sich ausschließlich auf die wortlose Marke von Lidl bezog.

Tescos Anfechtung der Gültigkeit der Wortlosmarke von Lidl wegen Nichtbenutzung und fehlender Unterscheidungskraft wurde zurückgewiesen, außer für eine bestimmte Untergruppe von Waren oder Dienstleistungen, für die die Wortlosmarke unstreitig nicht benutzt worden war.

Tesco beantragte auch die Ungültigerklärung einiger Lidl-Registrierungen für die Wortlos-Marke wegen Bösgläubigkeit und insbesondere wegen „Evergreening“. Richterin Smith hatte zuvor die Widerklage von Tesco wegen Bösgläubigkeit abgewiesen, bis das Berufungsgericht im Oktober letzten Jahres ihr Urteil aufhob.

Nach dem Urteil des Court of Appeal akzeptierte Richterin Smith, dass Lidl eine plausible Erklärung seiner Ziele und seiner kommerziellen Logik bei der Anmeldung der Wortlos-Marke in den Jahren 1995, 2002, 2005, 2007 und 2021 vorlegen musste. Lidl gelang es nicht, Justice Smith davon zu überzeugen, dass Lidl 1995 die ernsthafte Absicht hatte, die Wortlosmarke zu benutzen, und die nachfolgenden Anmeldungen 2002, 2005 und 2007 erfolgten in böser Absicht, da Lidl versuchte, die Anmeldung von 1995 „immer wieder zu erneuern“. Ein Teil des Problems für Lidl bestand darin, dass die von ihr vorgelegten Beweise für ihre Absichten in Bezug auf die Wortlos-Marke erst nach den Anmeldetagen der Marken vorgelegt wurden.

In Bezug auf die Anmeldung der wortlosen Marke im Jahr 2021 war Richterin Smith jedoch der Ansicht, dass die von Lidl vorgelegten Beweise für seine Absichten, die der Anmeldung im Jahr 2021 zugrunde liegen, und die von Tesco nicht angefochtene Erklärung, dass die wortlose Marke „ein wichtiger Teil [seiner] Markenbildung“ ist, ausreichten, um den Schluss auf Bösgläubigkeit zu widerlegen. Das Urteil verweist auch auf den 11-jährigen Abstand zwischen der Eintragung der Anmeldung aus dem Jahr 2007 und der Einreichung der Anmeldung aus dem Jahr 2021 als Hinweis darauf, dass Lidl bei der Einreichung der Anmeldung aus dem Jahr 2021 nicht an einem Evergreening interessiert war.

C. Abgeben

Nachdem Richterin Smith bereits die Beweise für den Klagegrund der Markenverletzung geprüft hatte, akzeptierte sie das Plädoyer von Lidl:

a. die Öffentlichkeit im Vereinigten Königreich erkennt die Lidl-Marken als Hinweis auf den Firmenwert von Lidl;
b. Sein Geschäftswert umfasst seinen Ruf als Discounter, der Waren zu niedrigen Preisen anbietet;
c. eine beträchtliche Anzahl von Verbrauchern wurde in dem Glauben getäuscht, dass der Clubcard-Preis gleich oder niedriger ist als der von Lidl für die entsprechenden Waren angebotene Preis;
d. Lidl ist durch die Täuschung von Tesco ein Schaden entstanden.

D. Verletzung des Urheberrechts

Lidl legte Beweise für die Schaffung des LIDL-Logos über einen Zeitraum von 30 Jahren vor und machte das Urheberrecht an dem LIDL-Logo und der wortlosen Marke (zusammen „das Werk“) geltend. Richterin Smith vertrat die Auffassung, dass die Werke einen gewissen Aufwand an Können und Arbeit erforderten, um urheberrechtlich geschützt werden zu können, und dass Tesco durch das Kopieren des blauen Hintergrunds mit dem gelben Kreis einen wesentlichen Teil der Werke kopiert habe.

Tesco bestritt das Vorliegen einer Vervielfältigung. Auch wenn Tesco möglicherweise nicht absichtlich die Absicht hatte, Lidl nachzuahmen, stützten die Beweise dafür, dass Tesco sich darauf konzentrierte, eine Wertwahrnehmung zu erreichen, und unter anderem darauf, wie Lidl dabei vorging, die Schlussfolgerung von Richterin Smith, dass eine Nachahmung erfolgte.

E. Schlussfolgerungen

Die Entscheidung wird in britischen Anwaltskreisen wahrscheinlich als kontrovers angesehen werden. Angesichts der vorgelegten Beweise scheint die Entscheidung jedoch gerechtfertigt. Tesco suchte nach Wegen, um den Wert zu vermitteln, und die Anweisung an Wolff Olins, sich anzusehen, wie Lidl (und andere) dabei vorging, zusammen mit Beweisen von Tescos internem Team, dass das daraus resultierende Clubcard-Preis-Logo mit Lidls Marken verwechselt werden könnte, erweckt zumindest den Eindruck, dass Tesco offen dafür war, sich an Lidls Entwürfen zu orientieren.

Vielleicht war Tescos Zuversicht, dass der Hinweis auf „Clubcard“ ausreichen würde, um alle Bedenken auszuräumen, unangebracht und flog zu nah an Lidls Sonne. Tesco behauptete nämlich, dass der Text in beiden Marken „die Sonne abblockt“, hat aber anscheinend die Gefahr eines Sonnenbrands an bewölkten Tagen nicht bedacht.

Tesco hat angekündigt, gegen die Entscheidung Berufung einzulegen. Bleiben Sie also dran, um mehr über die Supermarktkriege zu erfahren!

Wolff Olins hat das in dem Urteil erwähnte Clubcard-Preisschild nicht entworfen und war an dem Gerichtsverfahren nicht beteiligt.


Dieser Artikel wurde von Markendirektor Apostolos Dakanalis geschrieben.

Aktuelle Neuigkeiten

Die Beschwerdekammer des EPA äußert sich zum Umfang des Ausschlusses der Sittenwidrigkeit von der Patentierbarkeit

Die jüngste Entscheidung T1553/22 der Beschwerdekammer verpflichtete die Kammer, den Umfang der Ausschlüsse von der Patentierbarkeit gemäß Artikel 53(a) EPÜ zu prüfen. Die Erfindung in diesem Fall bezog sich auf …

Weiterlesen

HGF wurde in den WIPR-Markenrankings 2025 als "sehr empfehlenswert" eingestuft

HGF wurde in den kürzlich veröffentlichten World IP Review (WIPR) Markenrankings 2025 als führende Kanzlei anerkannt. Diese Auszeichnung unterstreicht unser kontinuierliches Engagement für Exzellenz im Markenrecht und unsere Position als …

Weiterlesen

T1977/22: Können Ansprüche, die durch offene Bereiche definiert sind, jemals ausreichend offengelegt werden?

Die Entscheidung der Beschwerdekammer des EPA in T1977/22 bietet eine interessante Übersicht über die Rechtsprechung zur Vereinbarkeit der „Whole Range Sufficiency“ und der daraus resultierenden Ansprüche, die durch die Verwendung …

Weiterlesen

Der Entwurf der Verordnung über Gentechnologie (Präzisionszucht) 2025 enthält praktische Details darüber, wie man den Status eines präzisionsgezüchteten Organismus erhält.

In einem kürzlich veröffentlichten Blogbeitrag haben wir den von der Food Standards Agency (FSA) entwickelten Regulierungsrahmen für Präzisionszüchtung erörtert. Mit der kürzlich erfolgten Veröffentlichung des Verordnungsentwurfs zur Umsetzung des Genetic …

Weiterlesen

Eine Lehre aus 2,1 Millionen Pfund: Die Macht vertraulicher Informationen

Ein kürzlich ergangenes Urteil des High Court im Vereinigten Königreich1 erinnert uns eindringlich daran, wie wichtig es ist, vertrauliche Geschäftsinformationen zu respektieren. Hambro Perks wurde wegen Verletzung der Vertraulichkeit für …

Weiterlesen
Event - 6. March 2025

IQPC Global IP Exchange Europe 2025

HGF sponsert die IQPC Global IP Exchange Europe, die vom 11. bis 12. März 2025 im Meliá, Berlin, stattfindet. Der Leiter der Elektronikabteilung, Chris Benson, wird die Veranstaltung leiten und …

Veranstaltungsdetails

IP-Zutaten: Das Urteil übergießen: Was Thatchers gegen Aldi für Lebensmittel- und Getränkemarken bedeutet

Leser unseres Blogs „IP Ingredients“ erinnern sich vielleicht daran, dass wir diesen Fall im vergangenen Sommer in unserem Beitrag IP Ingredients: Summer case law review behandelt haben. Der Streit zwischen …

Weiterlesen