< Zurück zu den aktuellen Neuigkeiten & Events

Neuigkeiten

Die Beschwerdekammer legt der Großen Beschwerdekammer Fragen zum Fall T1286/23 vor

Dezember 2024

In T1286/23 (https://www.epo.org/en/boards-of-appeal/decisions/t231286ex1) hat die Beschwerdekammer der Großen Beschwerdekammer folgende Fragen vorgelegt:

Kann das Verfahren nach Rücknahme aller Beschwerden mit einem Dritten fortgesetzt werden, der während des Beschwerdeverfahrens interveniert hat? Kann der Dritte insbesondere einen Beschwerdeführerstatus erwerben, der dem Status einer Person entspricht, die berechtigt ist, als von der angefochtenen Entscheidung beschwerte Partei Beschwerde einzulegen?

Ein Dritter kann nach Ablauf der Einspruchsfrist in ein Einspruchsverfahren eintreten[1], wenn ein Verletzungsverfahren gegen ihn eingeleitet wurde oder wenn der Dritte auf Aufforderung des Patentinhabers, eine angebliche Verletzung zu unterlassen, ein Verfahren zur Feststellung der Nichtverletzung eingeleitet hat. Ein zulässiger Beitritt wird als Einspruch behandelt. Dementsprechend ist ein Streithelfer nicht an den/die bestehenden Einspruch(e) gebunden und kann neue Gründe, Tatsachen, Beweise und Argumente vorbringen, obwohl sein Einspruch außerhalb der 9-monatigen Einspruchsfrist eingereicht wurde.

Der vorliegende Fall betraf das Patent von Foreo für einen oszillierenden Hand-Hautreiniger. Beurer reichte einen Einspruch ein, und während der Einspruch anhängig war, drohte der Patentinhaber einem Dritten, Geske, wegen Patentverletzung. Geske versuchte, sich einzuschalten, aber da Drohungen wegen Verletzung kein Verfahren wegen Verletzung darstellten, scheiterte die Intervention.

Geske versuchte es erneut, nachdem er beim Landgericht Düsseldorf einen Antrag auf Nichtverletzung gestellt hatte. Obwohl die Klage eingereicht worden war, stellte die Einspruchsabteilung fest, dass nach deutschem Recht eine Erklärung über die Nichtverletzung erst mit Eingang der Klage beim Beklagten „anhängig“ wird. Als Foreo einige Monate später den Eingang der Klage bestätigte, war der Einspruch mit der Aufrechterhaltung des Patents in geänderter Form abgeschlossen. Zum Glück für Geske legte der Einsprechende (Beurer) jedoch Berufung ein, sodass Geske während des Berufungsverfahrens einen zulässigen Beitritt einreichen konnte.

Beurer zog jedoch nach Zustellung der Vorladung seine Berufung zurück. Dies stellte die Gültigkeit des Beitritts von Geske in Frage, da die Große Beschwerdekammer in G3/04 bereits entschieden hatte, dass das Verfahren nach Rücknahme der einzigen Berufung nicht vom Beitretenden fortgesetzt werden könne. Der Patentinhaber argumentierte, dass es keine Umstände gebe, die darauf hindeuten, dass G3/04 nicht mehr geltendes Recht sei. Die vorlegende Kammer widersprach jedoch und stellte fest, dass Entscheidungen der Großen Beschwerdekammer im Gegensatz zu Common-Law-Systemen nur für die Kammer der vorlegenden Entscheidung bindend seien. Die vorlegende Kammer hielt eine erneute Vorlage für notwendig, da die Große Beschwerdekammer in G3/04 eine rein wörtliche Auslegung des Gesetzes vorgenommen hatte, ohne dessen gesetzgeberische Absicht zu berücksichtigen. Dies stand im Widerspruch zu den Travaux préparatoires, die den Status eines Streithelfers nicht auf den eines nicht beschwerdeführenden Einsprechenden zu beschränken schienen, sondern dem Streithelfer den vollen Einsprechendenstatus zu verleihen schienen. Es wäre widersprüchlich, wenn eine Partei mit vollem Einsprechendenstatus diesen Status im Beschwerdeverfahren verlieren würde.

Dieser Fall ist interessant, weil er darauf abzielt, eine Frage wieder aufzugreifen, die bereits von einem erweiterten Gremium geprüft wurde. Die vorlegende Kammer nutzte die Gelegenheit auch, um zu prüfen, ob das UPC eine Änderung der Stellung von Streithelfern rechtfertigt, da nun ein alternatives Forum für die zentrale Nichtigerklärung zur Verfügung steht. Bei der Beantwortung ihrer eigenen Frage hob die vorlegende Kammer die Vorteile der EPA-Beschwerdeverfahren in Bezug auf Kosten und Einfachheit im Vergleich zu Gerichtsverfahren wie dem UPC hervor. Nach Ansicht des Boards konnte es nicht die Absicht des Gesetzgebers sein, Streithelfern den Weg zum EPA zu verwehren, da die travaux préparatoires vorsahen, dass eine Partei, der eine Klage wegen Verletzung droht, ein Gültigkeitsverfahren vor dem EPA durchführen kann, selbst wenn für solche Klagen auch ein ordentliches Gericht, vergleichbar mit dem UPC, zur Verfügung gestanden hätte.

[1] Artikel 105 EPÜ


Dieser Artikel wurde von Partnerin & Patent Attorney Hsu Min Chung verfasst.

Aktuelle Neuigkeiten

Polymorphs: Clearing the Inventive Step Hurdle at the European Patent Office (EPO)

Polymorphic forms of active pharmaceutical ingredients (APIs) can represent commercially valuable compound subject matter and can be critical to providing necessary drug product characteristics and performance. However, patenting polymorphs is …

Weiterlesen

IQPC Global US Exchange

HGF ist stolzer „Silver Plus“-Sponsor des IQPC Global US Exchange, welche vom 28. bis 29. Januar 2025 im Austin Marriot South, Texas stattfindet. HGF-Partner und Leiter der Elektronikabteilung Chris Benson …

Weiterlesen

Update zum „Precision Breeding Act 2023“: Einzelheiten zum neuen vereinfachten Regulierungsweg für genetisch veränderte pflanzliche und tierische Lebens- und Futtermittelprodukte in UK werden bekannt

Das Gesetz zur Gentechnologie (Präzisionszucht) in UK von 2023 könnte bereits im Frühjahr 2025 in Kraft treten. Es ermächtigt die Food Standards Agency (FSA), einen neuen vereinfachten Regulierungsweg für die …

Weiterlesen

Entscheidung des Berufungsgerichts bestätigt Nichtigkeit eines Patents aufgrund einer Änderung, die die Ausführungsform als außerhalb des Geltungsbereichs der Ansprüche identifiziert

In einem Fall, der die Herausforderungen hervorhebt, die sich aus Änderungen nach der Erteilung ergeben, und insbesondere die Auslegung der Ansprüche im Hinblick auf die Beschreibung, hat das Berufungsgericht in …

Weiterlesen

Das Berufungsgericht des UPC erläutert den Ansatz zur Auslegung von Ansprüchen mit „offensichtlichen“ Fehlern

Alexion Pharmaceuticals, Inc. v Samsung Bioepis NL B.V. [UPC_CoA_402/2024] – Berufungsgericht des UPC (Grabinski, Blok, Gougé, Enderlin, Hedberg) – 20. Dezember 2024 Alexion Pharmaceuticals, Inc. gegen Amgen Technology (Ireland) Unlimited …

Weiterlesen

IP-Zutaten: Winter-Fallrecht-Überprüfung 2024

Wenn die Nächte hereinbrechen und die Hektik, alles vor den Feiertagen fertig zu bekommen, ihren Höhepunkt erreicht, ist es an der Zeit, eine Pause einzulegen, sich sein Lieblings-Heißgetränk und eine …

Weiterlesen