< Zurück zu den aktuellen Neuigkeiten & Events

Blogs

IP Ingredients: Wie sich die Markenlandschaft an den NoLo-Trend anpasst

November 2024

Getränkehersteller und Markeninhaber? Dieser Artikel könnte für Sie von Interesse sein, da Änderungen in der Art und Weise, wie die EU-Markenbehörden alkoholische und nichtalkoholische Produkte vergleichen, es Markeninhabern erleichtern, ihre Marken in beiden Kategorien zu verteidigen.

Die Entscheidung der Großen Kammer des EUIPO aus dem Jahr 2022 in -G Zoraya / Viña Zoraya, (R 964 /2020) markierte eine Wende in der Herangehensweise bei der Beurteilung der Ähnlichkeit von alkoholfreien Getränken und alkoholischen Getränken, als festgestellt wurde, dass „alkoholfreie Getränke“ zumindest eine geringe Ähnlichkeit mit „Weinen, Spirituosen und Likören“ aufweisen. Die Kammer stellte außerdem fest, dass „aromatisierte kohlensäurehaltige Getränke“ und „Weine“ einen ähnlichen Ähnlichkeitsgrad aufweisen. Andere strittige Waren, wie „Wasser“ und „mit Vitaminen angereichertes Sprudelwasser“, wurden jedoch weiterhin als unähnlich zu „Weinen, Spirituosen und Likören“ eingestuft, was der bestehenden Praxis entspricht.

In ihrer Entscheidung wich die Große Kammer von ihrer vorherigen Position ab. Während „Biere“ und „alkoholfreie Getränke“ (beide in Klasse 32 der Nizzaer Klassifikation enthalten) von den EU-Behörden aufgrund der Existenz von „alkoholfreiem Bier“ und der „durstlöschenden Eigenschaften“ beider Produkte bereits als (gering) ähnlich eingestuft wurden (15/0 1/2003, T-99/01, Mystery, EU:T:2003:7, § 40), und während die EU-Behörden bereits 2021 damit begannen, bestimmte Produkte wie „alkoholfreien/entalkoholisierten Wein“ in Klasse 32 als ähnlich zu „Wein“ in Klasse 33 angesehen werden, so stellten die EU-Behörden zuvor keine Ähnlichkeit zwischen ‚Weinen‘, ‚Likören‘ und ‚Spirituosen‘ (die in Klasse 33 der Nizzaer Klassifikation enthalten sind) und der breiteren Kategorie der alkoholfreien Getränke fest, und erklärten:

· Die bloße Tatsache, dass alkoholische und alkoholfreie Getränke gemischt, zusammen konsumiert oder vermarktet werden können, kann nicht dazu führen, dass diese Produkte als ähnlich angesehen werden, da sich ihre Art, ihr Verwendungszweck und ihre Verwendung aufgrund des Vorhandenseins oder Fehlens von Alkohol in ihrer Zusammensetzung unterscheiden. (04/10/2018, T-150/17, Flügel / … Verleiht Flügel et al., EU:T:2018:641, § 77-84).

· Außerdem besteht der Zweck nichtalkoholischer Getränke darin, den Durst zu stillen (11/05/2006, C-416/04 P, Vitafruit, EU:C:2006:310, § 86) und Erfrischung zu bieten. Dies ist nicht die typische Erwartung an stärkere alkoholische Getränke (03/10/2012, T-584/10, Tequila Matador hecho en Mexico, EU:T:2012:518, § 54) aufgrund ihres höheren Alkoholgehalts, der unterschiedliche Verbraucherbedürfnisse und -erfahrungen bedient.

· Daher werden die meisten alkoholfreien Getränke in Klasse 32 als unähnlich zu den meisten alkoholischen Getränken in Klasse 33 angesehen (22/09/2021, T-195/20, chic ÁGUA ALCALINA 9,5 PH (Bildm.) / Chic Barcelona et al., EU:T:2021:601; 21/01/2019, R 1720/2017-G, ICEBERG (Bildm.) / ICEBERG et al.)

In Zoraya / Viña Zoraya verfolgte die Große Beschwerdekammer jedoch einen anderen Ansatz, indem sie Branchentrends und Verbraucherverhalten berücksichtigte und anerkannte, dass der Getränkesektor in den letzten Jahren einen bemerkenswerten Wandel erlebt hat, der hauptsächlich auf gesundheitliche Überlegungen der Verbraucher zurückzuführen ist und zu einer steigenden Nachfrage nach „NoLo“ -Getränken (alkoholfreie und alkoholarme Getränke) geführt hat, an die sich die Getränkehersteller angepasst haben.

Anders als in früheren Entscheidungen berücksichtigte die Große Kammer nun mehrere Faktoren, die über die Frage hinausgingen, ob die verglichenen Produkte Alkohol enthalten oder nicht, wie z. B. ein ähnlicher Herstellungsprozess, identische Vertriebskanäle, Verwendungsmethoden, ähnliche Eigenschaften, Überschneidungen bei den Verbrauchern und zunehmender Wettbewerb auf dem Markt, wobei sie anerkannte, dass sich die Marktrealitäten ändern und dass der Markenschutz für alkoholische und alkoholfreie Getränke davon betroffen ist.

In Anbetracht der Tatsache, dass Waren wie „alkoholfreie Weine und entalkoholisierte Liköre und Spirituosen“ immer häufiger werden, kamen sie zu dem Schluss, dass diese Waren nicht als völlig unähnlich zu „alkoholfreien Getränken“ angesehen werden können, da zumindest ein geringer Grad an Ähnlichkeit zwischen ihnen besteht.

Während der Fall Zoraya/Vina Zoraya nur den spanischen Markt betraf, haben die EUIPO-Behörden seitdem dieselben Grundsätze auch für den breiteren EU-Markt anerkannt, unter anderem mit folgender Begründung:

· In den letzten Jahren gibt es einen Trend, dass Hersteller auch alkoholfreie Versionen ihrer alkoholischen Getränke herstellen und über dieselben Vertriebskanäle vertreiben ( 09/03/2023, R 1716/2022- 1, VALKIRIA (Bildm.)/ VALQUIRIA, § 23; 10/01/2023, R 651/2022-5 & R 685/2022-5, WYNE / WYNNS, § 37).

· Es ist zu beachten, dass es immer mehr alkoholfreie Alternativen auf dem Markt gibt (02/12/2023, R595-2023-4, MASLA ROCA/AT ROCA (fig).

· Alkoholfreie Getränke sind dazu bestimmt, unter den gleichen Umständen wie alkoholische Getränke von Verbrauchern konsumiert zu werden, die keinen Alkohol konsumieren können oder wollen. Da Verbraucher sie als alternative Produkte wahrnehmen, müssen sie auch als konkurrierend angesehen werden. (B003191442, dd 12/03/2024, THE BOTANIST vs BOTANIETS).

· Erfrischungsgetränke und alkoholische Getränke unterscheiden sich zwar in ihrer Zusammensetzung und ihrem Alkoholgehalt, haben jedoch einige Eigenschaften als Konsumgetränke gemeinsam. Beide Kategorien (…) stellen flüssige Optionen für den menschlichen Verzehr dar und werden auf ähnliche Weise konsumiert. Sie stehen in einem Umfeld zunehmenden Wettbewerbs, in dem Verbraucher regelmäßig zwischen alkoholischen und alkoholfreien Produkten wählen müssen, die trotz ihrer Unterschiede oft ähnliche Eigenschaften aufweisen, insbesondere im Geschmack (R 1239/2022-4, 4/07/2024 ELLYZ (Bildm.) / ELYX et al.).

Es gibt also weiterhin gute Nachrichten für Getränkehersteller! Ihre eingetragenen Marken für alkoholische oder nichtalkoholische Getränke bieten ihnen nun eindeutig einen breiteren Schutzumfang in der gesamten EU.

Bei der Beurteilung der Ähnlichkeit von Produkten kann die Übersicht hier für Sie nützlich sein. Sie zeigt den Vergleich verschiedener (nicht-)alkoholischer Getränke, wobei auch die jüngste Rechtsprechung der EUIPO-Beschwerdekammer berücksichtigt wird, sofern verfügbar.

Bei Fragen zu den oben genannten Punkten wenden Sie sich bitte an die Autorin Susanne Bilderbeek ([email protected]).


Dieser Artikel wurde von der Direktorin für Markenrecht Susanne Bilderbeek verfasst.

Aktuelle Neuigkeiten

IP Zutaten: Sommer-Rechtsprechungsbericht 2025

Während der Sommer mal mit Sonne, mal mit Wolken aufwartet, lohnt sich ein Blick zurück auf die IP-Entscheidungen der vergangenen Monate. In diesem Rückblick gehen wir auf einige der herausragenden …

Weiterlesen

Prüfungserfolg bei HGF!

Wir freuen uns einmal mehr, Ihnen mitteilen zu können, dass unsere Kolleginnen und Kollegen bei ihren jüngsten Prüfungen erfolgreich waren! Ihr Engagement, ihre Ausdauer und ihr Einsatz für die berufliche …

Weiterlesen

Ist die Ablehnung des Obersten Gerichtshofs im Fall Thatcher ein schwerer Schlag für Doppelgänger?

Der Streit zwischen Thatcher’s Cider Company und Aldi Stores Limited dauert schon lange an und hat im Laufe der Zeit juristische Kontroversen ausgelöst. Am 4. Juni 2025 verweigerte der Oberste …

Weiterlesen

HGF wurde in den IP STARS Patent Rankings 2025 als eine der führenden Patentkanzleien Europas ausgezeichnet

HGF hat erneut einen deutlichen Eindruck in der aktuellen Kanzlei-Rangliste „Managing IP Stars 2025“ hinterlassen und wurde für seine Expertise im Bereich Patentrecht in mehreren Rechtsordnungen mit einer Spitzenplatzierung ausgezeichnet. …

Weiterlesen

Die Große Beschwerdekammer hat heute ihre Entscheidung in der wegweisenden Rechtssache G1/24 veröffentlicht

G1/24, der als einer der wichtigsten Fälle seit Jahrzehnten bezeichnet wird, betrifft die Frage, wie Patentansprüche von den Beschwerdekammern und damit von allen Organen des Europäischen Patentamts auszulegen sind. Die …

Weiterlesen

Die Lokalkammer Hamburg des UPC gibt Leitlinien dazu heraus, inwieweit ein Patent als eigenes „Lexikon“ verwendet werden kann

Agfa NV gegen Gucci & Anors. [UPC_CFI_278/2023] – Lokalkammer Hamburg des UPC (Klepsch, Schilling, Sarlin) – 30. April 2025 Während wir auf eine Entscheidung der Großen Beschwerdekammer des EPA in …

Weiterlesen

MevoCem von CIPA für den Earthshot Prize nominiert

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass unser Mandant Material Evolution vom Chartered Institute of Patent Attorneys (CIPA) für den weltweit renommierten Earthshot Prize nominiert wurde, in Anerkennung seiner …

Weiterlesen

Agritech Thymes: Agritech 2030 - Prognosen für die Technologien, die die Landwirtschaft verändern werden

Auch wenn das Niveau der Jahre 2011-2021 noch nicht wieder erreicht ist, in denen das in Agritech investierte Kapital um das 20-fache gestiegen ist, beginnt sich die Finanzierung durch Investoren …

Weiterlesen