< Zurück zu den aktuellen Neuigkeiten & Events

Blogs

Elektrifizierung: IP-Chancen und Risiken für die Luft- und Raumfahrt

Juni 2024

Als Patentanwalt ist die jüngste Innovationsrate und das branchenübergreifende Interesse an Batterie- und verwandten Technologien deutlich spürbar. Die Zahl der neuen Patentanmeldungen im Zusammenhang mit Elektrifizierungstechnologien hat deutlich zugenommen. Daraus ergeben sich natürlich Chancen und Risiken für alle Beteiligten, aber der Luft- und Raumfahrtsektor wird diese Chancen und Risiken am stärksten zu spüren bekommen.

In den Bereichen Batterien und Aufladung sowie bei den damit verbundenen Steuerungs-, Überwachungs-, Sicherheits- und Integrationssystemen wird derzeit eine große Menge an geistigem Eigentum (IP) geschaffen und geschützt. Die neuesten Daten des Europäischen Patentamts zeigen, dass „Elektrische Maschinen, Apparate und Energie“ (einschließlich Erfindungen im Bereich saubere Energie und Batterietechnologie) im Jahr 2022 der viertgrößte und am schnellsten wachsende Sektor für Patentanmeldungen war (+18,2 %).

Bemerkenswert ist auch der sektorübergreifende Charakter der Unternehmen, die derzeit in diesem Bereich innovieren. Wir haben festgestellt, dass Innovatoren aktiv an der Elektrifizierungstechnologie arbeiten und Schutzrechte für ihre Entwicklungen in Bereichen wie Personenkraftwagen, Bergbau-Lkw, Werkzeuge, Unterhaltungselektronik, Leicht- und Schmalrumpfflugzeuge, Drohnen und Skyports anstreben. Unserer Erfahrung nach scheint die Größe eines Unternehmens kaum eine Rolle zu spielen, da sowohl KMU als auch größere Unternehmen in diesem Bereich aktiv sind.

Die Luft- und Raumfahrt ist relativ spät dran (vor allem im Vergleich zum Automobilsektor). Dies ist angesichts der längeren Produktlebenszyklen und der begrenzteren Anwendbarkeit der Technologie nicht überraschend. Nichtsdestotrotz befassen sich viele der Innovationen, die sowohl in der Luft- und Raumfahrt als auch darüber hinaus entwickelt werden, mit Problemen, die in mehreren Sektoren auftreten. Gewicht, Energiedichte, Laderate, Zyklusdauer, Anschlussmöglichkeiten, Zellverpackung, Temperaturmanagement, thermisches Durchgehen und Herstellungskosten (um nur einige zu nennen) sind weitgehend allgemeine Herausforderungen.

In einem an geistigem Eigentum interessierten und schutzwürdigen Umfeld müssen Luft- und Raumfahrtunternehmen daher auf Chancen und Bedrohungen achten, wenn sie ihre Elektrifizierungstechnologie weiterentwickeln und auf den Markt bringen.

Was die Bedrohungen angeht, so müssen Luft- und Raumfahrtunternehmen proaktiv mit den Risiken umgehen, die sich aus den Rechten des geistigen Eigentums von Dritten ergeben. Dies kann durch eine solide IP-Strategie erreicht werden, zu der auch regelmäßige und gezielte Freedom-to-operate-Überprüfungen gehören (siehe https://www.hgf.com/de/neuigkeiten/sind-sie-besorgt-ueber-patente-von-konkurrenten-was-sie-tun-und-was-sie-vermeiden-sollten/). Andernfalls besteht ein erhebliches Risiko, versehentlich Patentrechte Dritter zu verletzen. Dies kann zu Sanktionen einschließlich Unterlassungsklagen und Schadenersatz führen, noch bevor Faktoren wie Prozesskosten und Rufschädigung berücksichtigt werden.

Was die Chancen betrifft, so ist es sehr wahrscheinlich, dass die Forschung und Entwicklung von Luft- und Raumfahrtunternehmen zu Innovationen führen wird, die von Unternehmen anderer wichtiger Sektoren (z. B. dem Automobilsektor) begehrt sind. Um davon zu profitieren, wird es entscheidend sein, diese Innovationen durch sorgfältig ausgearbeitete Patentanmeldungen, die die potenzielle branchenübergreifende Anwendbarkeit berücksichtigen, angemessen zu schützen und diese Patentanmeldungen strategisch zu verfolgen.

Ganz allgemein dürfte die Kombination aus einer hohen Innovationsrate und einer umfangreichen sektorübergreifenden Beteiligung ungewöhnlich gute und häufige Möglichkeiten für eine für beide Seiten vorteilhafte Zusammenarbeit schaffen, sei es durch Technologieentwicklungspartnerschaften oder die Lizenzierung/Querlizenzierung patentgeschützter Technologie.

Wenn Sie Fragen haben oder weitere Beratung zum Thema Innovation in der Luft- und Raumfahrtindustrie suchen, wenden Sie sich bitte an John Hawtree unter [email protected] oder Jennifer Unsworth unter [email protected].


Dieser Artikel wurde von den Patentdirektoren John Hawtree und Jennifer Unsworth verfasst.

Aktuelle Neuigkeiten

HGF ist die Nummer 1 in Großbritannien für Markenportfolios im Bericht „Trade Mark Filing Trends 2025“ von Clarivate

HGF hat im neu veröffentlichten Bericht „Trade Mark Filing Trends 2025“ von Clarivate den ersten Platz für Markenportfolios in Großbritannien erreicht. Damit wird die Kanzlei als führende Kraft bei der …

Weiterlesen

Die Beschwerdekammer des EPA äußert sich zum Umfang des Ausschlusses der Sittenwidrigkeit von der Patentierbarkeit

Die jüngste Entscheidung T1553/22 der Beschwerdekammer verpflichtete die Kammer, den Umfang der Ausschlüsse von der Patentierbarkeit gemäß Artikel 53(a) EPÜ zu prüfen. Die Erfindung in diesem Fall bezog sich auf …

Weiterlesen

IP Zutaten: Sommer-Rechtsprechungsbericht 2025

Während der Sommer mal mit Sonne, mal mit Wolken aufwartet, lohnt sich ein Blick zurück auf die IP-Entscheidungen der vergangenen Monate. In diesem Rückblick gehen wir auf einige der herausragenden …

Weiterlesen

Prüfungserfolg bei HGF!

Wir freuen uns einmal mehr, Ihnen mitteilen zu können, dass unsere Kolleginnen und Kollegen bei ihren jüngsten Prüfungen erfolgreich waren! Ihr Engagement, ihre Ausdauer und ihr Einsatz für die berufliche …

Weiterlesen

Ist die Ablehnung des Obersten Gerichtshofs im Fall Thatcher ein schwerer Schlag für Doppelgänger?

Der Streit zwischen Thatcher’s Cider Company und Aldi Stores Limited dauert schon lange an und hat im Laufe der Zeit juristische Kontroversen ausgelöst. Am 4. Juni 2025 verweigerte der Oberste …

Weiterlesen

HGF wurde in den IP STARS Patent Rankings 2025 als eine der führenden Patentkanzleien Europas ausgezeichnet

HGF hat erneut einen deutlichen Eindruck in der aktuellen Kanzlei-Rangliste „Managing IP Stars 2025“ hinterlassen und wurde für seine Expertise im Bereich Patentrecht in mehreren Rechtsordnungen mit einer Spitzenplatzierung ausgezeichnet. …

Weiterlesen

Die Große Beschwerdekammer hat heute ihre Entscheidung in der wegweisenden Rechtssache G1/24 veröffentlicht

G1/24, der als einer der wichtigsten Fälle seit Jahrzehnten bezeichnet wird, betrifft die Frage, wie Patentansprüche von den Beschwerdekammern und damit von allen Organen des Europäischen Patentamts auszulegen sind. Die …

Weiterlesen